top of page

Hagebutten-Fruchtleder, eine gesunde Nascherei

Aktualisiert: 16. Sept. 2022


Hagebutten konservieren Hagebutten-Fruchtleder
Hagebutten-Fruchtleder

Hast du schon einmal etwas von Fruchtleder gehört? Ich muss zugeben, auch ich kenne diese Zubereitung von Hagebutten - oder ganz allgemein von Obst noch nicht so lange. Aber es schmeckt so umwerfend gut, dass ich dir unbedingt in diesem Artikel mehr darüber erzählen muss.



Inhalt



ree

1. Was ist ein Fruchtleder?

Es ist zu vergleichen mit Trockenobst. Aus Obst, hier aus heimischen Hagebutten, wird ein Fruchtmus hergestellt, welchem durch schonendes Trocknen die Feuchtigkeit entzogen wird. Dies geschieht bei sehr niedriger Temperatur, ca. 45 - 50 Grad. Du kannst dafür den Backofen nutzen oder einen Dörrautomat.

Die Konsistenz des getrockneten Fruchtpürres fühlt sich lederartig an und ist vergleichbar mit Fruchtgummis. Das schöne an dieser leckeren Nascherei ist, dass es wirklich gesund ist und du die Zutaten selbst bestimmen kannst.

Fruchtleder - die gesunde Alternative zu Fruchtgummis aus dem Supermarkt
Fruchtleder - die gesunde Alternative zu Fruchtgummis aus dem Supermarkt

2. Was ist drin in Fruchtleder?

Die Hauptzutat des Fruchtleders ist das pure, frisch verarbeitete Obst. Du kannst fast jede Frucht verwenden und hast so die Möglichkeit, heimisches "Superfood" sofort zu verwenden und haltbar zu machen. Du bestimmst, ob und womit du zusätzlich süßen möchtest. Hervorragend geeignet ist Honig oder Sirup. Vielleicht hast du sogar selbst gemachten Sirup und kannst deinem Trockenobst damit eine besonderen Note geben? Auch frische Kräuter wie z. B. Zitronenmelisse, Pfefferminze, Süßkraut etc. kannst du mit den Früchten zu Püree verarbeiten.

DIY Trockenobst Hagebutten Superfood
Hagebutten - gesunde Nascherei

3. Bleiben die Vitamine erhalten?

Das sanfte Trocknen der vitaminreichen Früchte bei niedriger Temperatur erhält die Inhaltsstoffe bestmöglich. Natürlich werden Vitamine und andere wertvolle Inhaltsstoffe durch das Konservieren reduziert. Doch diese schonende Zubereitung zerstört weit weniger der gesunden Nährstoffe als z. B. ein Kochvorgang. Wenn du dein Trockenobst dann richtig lagerst, hast du auch im Winter süßes Obst aus der heimischen Region.


Übrigens:

auch Kinder lieben diese Nascherei und du kannst sie ihnen mit bestem Gewissen anbieten.



DIY Trockenobst vitaminreich für den Winter
Trockenobst Wintervorrat

4. Zubereitung des Fruchtleders

  1. Früchte waschen und in evtl. in Stücke schneiden

  2. Falls gewünscht, etwas Kräuter wie Zitronenmelisse, Pfefferminze, etc. zugeben.

  3. Mit einem Mixer zu Fruchtpüree mixen

  4. Obst mit Kernen evtl. durch ein Passiersieb drücken

  5. Das fertige Fruchtmark beliebig süßen.

  6. Nochmal kräftig mischen

  7. Auf ein mit Backpapier belegtes Backblech dünn aufstreichen (etwa 3 mm) (alternativ: Dörrautomat)

  8. Bei leicht geöffneter Backofentür mehrere Stunden bei max. 50 Grad trocknen

Du musst etwas Geduld haben, je nachdem wie dick das Fruchtmus aufgetragen ist, kann es bis zu 8 Stunden dauen. Die Zeitspanne beträgt etwa 4 - 8 Stunden Trocknungszeit. Das Fruchtleder ist fertig, wenn sich die Oberfläche trocken anfühlt und du das Fruchtleder vorsichtig vom Backpapier abziehen kannst.



Wenn dein Fruchtleder dann vom Papier abgezogen ist, kannst du es schneiden oder hübsche Formen ausstechen. Hier kannst du kreativ sein. Wenn du einige Formen ausstichst, hast du übrigens auch eine schöne Deko für Speisen!


5. Wie soll Fruchtleder gelagert werden?

Dem Fruchtleder wird zwar die Feuchtigkeit entzogen, jedoch wird es nicht zu 100 % trocken sein. Du solltest eine Verpackung wählen, welche nicht luftdicht ist. Ich habe mich für eine Papiertüte entschieden und diese nur locker umgeschlagen. So kann noch restliche Feuchtigkeit entweichen.

Außerdem sollte es kühl und dunkel lagern.

Ich kann dir leider keine Zeitangaben für die Haltbarkeit geben, doch einige Wochen bis etwa 3 Monate ist es durchaus haltbar. Aber meine Erfahrung hat gezeigt, dass es immer vorher schon aufgegessen ist :)


6. Fruchtleder auch mit anderem Obst?

Na klar! Egal ob Schlehen, Trauben, Eberesche oder auch Weissdorn... Du kannst alles verwenden. Auch eine Mischung sogar mit Wildkräutern ist sinnvoll. Hier hab ich noch ein paar Bilder von Fruchtleder mit blauen Weintrauben, frischen Kräutern und Löwenzahnwurzel. Die Herstellung verläuft wie oben beschrieben.


Lust auf mehr Rezepte mit der Hagebutte?

Schau dir doch mal das Rezept mit Schritt für Schritt Anleitung für Hagebuttenmarmelade an:

Hagebuttenmarmelade DIY
Hagebuttenmarmelade DIY




Kommentare


Über die Autorin

Gertraud Fusseder folgt seit vielen Jahren dem Ruf der Natur. Was als Kindheitserbe begann, ist heute ihre Berufung: Als Gründerin der Kräuterschule „Spirit of Nature“, Dipl. TEM Kräuterexpertin, THEKI® Bewusstseinstrainerin und energetische Heilerin zertifiziert sie Kräuterpädagoginnen ganzheitlich nach TEM und vermittelt in Workshops und Wanderungen praxisnahes Wissen zu Heilpflanzen, Naturkosmetik und überlieferten Ritualen. Ihre Arbeit verbindet traditionelle Heilkunst, Signaturenlehre und moderne Naturkosmetik mit energetischen Methoden. Ihr Ziel: Menschen die Sprache der Pflanzen näherzubringen und sie zu befähigen, Naturwissen im Alltag anzuwenden. Ihre Ausbildungen und Workshops zeigen, wie man die Natur nicht nur nutzt, sondern ganzheitlich versteht – mit Herz, Verstand und Intuition. Ihr Credo: Pflanzen sind mehr als Heilmittel, sie sind Wegbegleiter für Körper, Geist und Seele 💚🌿✨

 

Erfahre mehr über Gertraud Fusseder und die Kräuterschule "Spirit of Nature"

Lust auf mehr?

Disclaimer

Ich distanziere mich von jeglichen Heilaussagen oder Heilwirkungen. Alle Aussagen, die auf meinen Kanälen sowie auf der Website www.kraeuter-son.de getroffen wurden, dienen der allgemeinen Information, zur Bildung, Inspiration und Selbstfürsorge. Ein Heilversprechen zu geben, ist nicht gewollt und wäre auch nicht seriös. Was ich euch versprechen kann, dass ich alle Informationen überprüfe und nur für mich seriöse Quellen verwende. Es ist mir ein Anliegen, aufzuzeigen, in welcher Art und Weise man die vorgestellten Pflanzen in seinen Alltag integrieren kann. Auch die von mir praktizierte Energiearbeit sowie Erläuterungen zur Selbstdurchführung von Ritualen ersetzt keinen Besuch beim Arzt oder Heilpraktiker. Es wird keine Empfehlung zur Behandlung von Krankheiten und entsprechender Medikamente gegeben. Bitte in jedem Krankheitsfall einen Arzt aufsuchen. 

PS: Mach dich vertraut mit meinem Ethos - den Leitlinien der täglichen Arbeit bei Spirit of Nature.

bottom of page