top of page

Spitzwegerich-Kandis DIY Rezept


Kandis Zuckerl Spitzwegerich DIY Rezept Anleitung
Kandis mit Spitzwegerich und Salbei

Spitzwegerich und Salbei gehören zu den Kräutern, die uns bei Husten und Heiserkeit gut tun. Mit diesen selbstgemachten Kandis kannst du deinen Tee süßen oder auch mal pur auf der Zunge zergehen lassen. Auch Kinder werden diese süßen Stückchen lieben :)


Zucker - muss das sein?

Ich sage eindeutig - ja. Alles andere funktioniert meiner Meinung nach nicht wirklich. Damit die Bonbons aushärten, braucht es eben den Zucker. Du kannst es aber auch mit Birkenzucker, den sog. Xucker probieren.


Grundrezept für Kräuter-Kandis


Zutaten

  • 10 Gramm getrocknete Kräuter (z. B. Spitzwegerich, Salbei, Thymian)

  • 200 Gramm Rohrzucker


Schritt für Schritt Anleitung

  • Die getrockneten Kräuter sehr fein zermahlen, zu Pulver mörsern

  • Arbeitsfläche oder ein Backblech mit Backpapier auslegen

  • Den Zucker in einem Topf bei mittlerer Hitze schmelzen lassen, bis er braun wird

  • Nun das Kräuterpulver zügig einrühren

  • Kochtopf von der Herdplatte nehmen

  • die Zucker-Kräuter-Masse in kleinen Tropfen auf das Backpapier tropfen lassen (etwa in der Größe einer Münze)

  • abkühlen lassen

  • evtl. nochmal in Puderzucker wälzen

  • in Gläser oder Dosen aufbewahren

Alternativ kannst du eine Silikonform für Bonbons oder auch eine Eiswürfelform aus Silikon verwenden.



Rezept Spitzwegerich-Salbei-Kandis


ree

Es gibt natürlich viele Abwandlungen des Grundrezeptes. In diesem feinen Rezept ist Sahne und Butter mit drin, die kleinen Stückchen werden deshalb nicht so hart. Sie zerschmelzen regelrecht auf der Zunge.


Zutaten:

  • 10 g Spitzwegerichkraut getrocknet

  • 5 g Salbeiblätter getrocknet

  • 100 ml Wasser

  • 150 ml Sahne

  • 1 EL Fichtensirup (nur wenn vorhanden)

  • 250 g Zucker

  • 2 EL Butter


Schritt für Schritt Anleitung

  • Backblech mit Backpapier auslegen

  • getrocknete Kräuter pulverisieren

  • alle Zutaten in einem Topf bei mittlerer Hitze zum schmelzen bringen

  • Masse zum kochen bringen und ca. 20 Minuten köcheln lassen

  • die Masse soll zähflüssig werden (zur Probe einen TL auf einen kalten Teller tropfen. Wenn der ausgekühlte Tropfen fest wird, ist die Masse dick genug - ansonsten nochmal weiter köcheln lassen)

  • Topf vom Herd nehmen und die Masse auf das Backpapier geben

  • auskühlen lassen bis es schnittfest ist

  • vorsichtig in kleine Stücke schneiden oder brechen

  • ganz fest werden lassen

  • evtl. nochmal mit Puderzucker bestäuben


Viel Spaß beim Ausprobieren!


Wenn du mehr über die Eigenschaften des Spitzwegerichs erfahren möchtest, findest du in meinem Pflanzenportrait viele Informationen.

Kommentare


Über die Autorin

Gertraud Fusseder folgt seit vielen Jahren dem Ruf der Natur. Was als Kindheitserbe begann, ist heute ihre Berufung: Als Gründerin der Kräuterschule „Spirit of Nature“, Dipl. TEM Kräuterexpertin, THEKI® Bewusstseinstrainerin und energetische Heilerin zertifiziert sie Kräuterpädagoginnen ganzheitlich nach TEM und vermittelt in Workshops und Wanderungen praxisnahes Wissen zu Heilpflanzen, Naturkosmetik und überlieferten Ritualen. Ihre Arbeit verbindet traditionelle Heilkunst, Signaturenlehre und moderne Naturkosmetik mit energetischen Methoden. Ihr Ziel: Menschen die Sprache der Pflanzen näherzubringen und sie zu befähigen, Naturwissen im Alltag anzuwenden. Ihre Ausbildungen und Workshops zeigen, wie man die Natur nicht nur nutzt, sondern ganzheitlich versteht – mit Herz, Verstand und Intuition. Ihr Credo: Pflanzen sind mehr als Heilmittel, sie sind Wegbegleiter für Körper, Geist und Seele 💚🌿✨

 

Erfahre mehr über Gertraud Fusseder und die Kräuterschule "Spirit of Nature"

Lust auf mehr?

Disclaimer

Ich distanziere mich von jeglichen Heilaussagen oder Heilwirkungen. Alle Aussagen, die auf meinen Kanälen sowie auf der Website www.kraeuter-son.de getroffen wurden, dienen der allgemeinen Information, zur Bildung, Inspiration und Selbstfürsorge. Ein Heilversprechen zu geben, ist nicht gewollt und wäre auch nicht seriös. Was ich euch versprechen kann, dass ich alle Informationen überprüfe und nur für mich seriöse Quellen verwende. Es ist mir ein Anliegen, aufzuzeigen, in welcher Art und Weise man die vorgestellten Pflanzen in seinen Alltag integrieren kann. Auch die von mir praktizierte Energiearbeit sowie Erläuterungen zur Selbstdurchführung von Ritualen ersetzt keinen Besuch beim Arzt oder Heilpraktiker. Es wird keine Empfehlung zur Behandlung von Krankheiten und entsprechender Medikamente gegeben. Bitte in jedem Krankheitsfall einen Arzt aufsuchen. 

PS: Mach dich vertraut mit meinem Ethos - den Leitlinien der täglichen Arbeit bei Spirit of Nature.

bottom of page