top of page

Beinwell - ein unverzichtbarer Helfer in der Hausapotheke

Aktualisiert: 21. Sept.


getrocknete Beinwellwurzel in der Hausapotheke
Beinwell-Salbe selber herstellen


Beinwell (echter Beinwell, Arzneibeinwell) (lat. Symphytum officinale) hat sich einen Namen als Knochenheiler gemacht. Die Wortzusammensetzung "Bein" und "well" lässt uns bereits einige Schlüsse ziehen. Das Wort "Bein" steht für die Beine, Gebeine oder Knochen. Das Wort "well" könnte man einerseits aus dem Englischen übersetzen, was soviel bedeute wie "gut" oder "heil". Wahrscheinlicher ist jedoch, dass das alte Wort "wallen" gemeint ist, was soviel bedeutet wie "zusammenwachsen" oder "zusammenfügen". In manchen Gegenden ist der Beinwell auch als Wallwurz oder Heilwurz bekannt.

Hildegard von Bingen setzte Beinwell lediglich als Wundheilmittel ein, während schon die Druiden und keltischen Heiler die Pflanze auch bei Tumoren verwendeten. Besonders der Inhaltsstoff Allantoin soll einer der wichtigsten Inhaltsstoffe der Pflanze sein. Laut des britischen Mediziners C. J. Macalister befindet sich der höchste Allantoin-Gehalt in den Wurzeln die von Januar bis März geerntet wurden. Im Laufe des Jahres soll der Gehalt an Allantoin in der Wurzel abnehmen, sodass es in der ausgewachsenen Pflanze überhaupt nicht mehr nachweisbar war, dafür aber in den endständigen Knospen, Blüten und jungen Schösslingen. Daran lässt sich auch erklären, warum Wurzeldrogen in Herbst und Winter gestochen werden.

Leider wurden bei chemischen Analysen des Beinwells das möglicherweise lebertoxische und krebserregende Pyrrolizidin festgestellt, weshalb es zu Einschränkungen bei der Verwendung kommt. Diese betreffen aber nur noch die eigene Verwendung der tollen Heilpflanze, denn mittlerweile sind für die medizinische Verwendung pyrrolizidinfreie Züchtungen im Gebrauch, weshalb es bei Produkten aus der Apotheke in der Regel zu keinen Einschränkungen mehr kommt.

Besonders schön ist Beinwell für das Auge, denn die Pflanze kann eine beeindruckende Größe erreichen und macht mit ihren vielen Blüten zahlreichen Insekten eine große Freude.


Inhalt: Beinwell in der Hausapotheke


1. Exkurs - Geschichte zum Beinwell als Heilmittel
2. Signatur der Pflanze
3. Pflanzenportrait: Beinwell

3.1 Beinwell erkennen

3.2 Beinwell verwechseln

4. Inhaltsstoffe Beinwell

4.1 Inhaltsstoffe

4.2 Alternativen für innere Verwendung

5. Beinwellwurzel - Richtiges Ernten

5.1 Wurzeln richtig graben

5.2 Wurzeln reinigen

6. Beinwell - Verwendung, Anwendung, Wirkung, Nebenwirkungen und Kontraindikationen

6.1 Beinwell in der Hausapotheke

6.2 Beinwell in der Kosmetik

6.3 Beinwell in der Küche

6.4. Nebenwirkungen von Beinwell

6.5. Kontraindikationen von Beinwell

7. Beinwell in der Kommission E

Beinwell in der Hausapotheke


Newsletter Anmeldung

1. Exkurs - Geschichte zum Beinwell als Heilmittel

Sein Beiname „officinalis“ weist auf eine wichtige Heilpflanze hin, weil er schon zu früheren Zeiten im Werkraum der alten Apotheken, dem Officin verarbeitet und im amtlichen Arzneiverzeichnis aufgeführt wurde. „Symphyein“ bedeutet im Griechischen Zusammenwachsen.


Der echte Beinwell gehört zu den Heilpflanzen, die schon seit rund 2000 Jahren als Heilmittel anerkannt sind und verwendet werden. Das wichtigste und einflussreichste antike Werk Materia medica über Arzneimittel von dem griechischen Arzt Dioskurides trägt wohl zur kontinuierlichen Bedeutung des Beinwells bei und hat die Phytotherapie der letzten 2000 Jahre entscheidend geprägt.


blühender Beinwell
echter Beinwell - Symphytum officinale

2. Signatur der Pflanze


Signaturenlehre heißt die Zeichen der Natur zu beobachten, bewusst wahrzunehmen und daraus Schlüsse zu ziehen. Es ist quasi die Kunst, Botschaften einer Pflanze zu lesen – Farbe, Form, Duft, Standort, Rhythmus & mehr. Ich nutze standardmäßig meine 12 Beobachtungsfelder. Aus diesen Beobachtungen ordne ich Die Pflanze den Elementen (4) und Planeten (7) zu und erhalte so Hinweise auf ihre Wirkung und eine ganzheitliche Deutung für achtsame, praxisnahe Anwendungen. Mehr dazu im Leitfaden mit Praxis‑Kompass: Signaturenlehre ganzheitlich erklärt – 12 Beobachtungsfelder.


Das sagen die Signaturen des Beinwell


Beim Beinwell handelt es sich um eine saftreiche Pflanze, die feuchte Standorte bevorzugt. Diese Eigenschaften entsprechen dem Mondprinzip. Doch bei genauem Hinsehen finden wir noch weitere planetarische Zuordnungen. Er trägt auch Zeichen des Saturn, der für zusammenfügenden, festhaltenden u. verhärtenden Kräften steht. Saturngeprägte Pflanzen richten Blüten nicht zum Licht, sondern nach unten hin zum Boden.

Nicolas Culpeper schrieb im 17. Jhd. über den Charakter des Beinwells:

„Dies ist eine Pflanze des Saturn, ich nehme an, sie steht unter dem Zeichen des Steinbocks, kalt, trocken u. erdig in ihrer Qualität“. Viele deuten die Saturn-Eigenschaften als vorrangig negativ. Doch Saturn steht auch für das Licht im Dunkel, für Ausdauer und Durchhaltevermögen. Saturn zeigt uns die Erstarrung, wenn Prozesse nicht im Fluss sind. Dich interessieren Signaturen? Du möchtest die Zeichen der Natur im Herbst verstehen? In meinem wilden Handbuch für den Herbst bekommst du 20 Pflanzen incl. planetarischer Zuordnung, Pflanzenwesen und sonstigen Signaturen. Nicht einfach ein Kräuterbuch sondern ein Stück Pflanzenmagie ✨


Kräuterhandbuch Herbst - dein Begleitheft für private Sammeltoure
Jetzt kaufen

3. Pflanzenportrait Beinwell


Beinwell Inhaltsstoffe Standort Verwechslung
Pflanzenportrait Beinwell

3.1 Beinwell erkennen


Der mehrjährige Beinwell gehört zur Familie der Boraginaceae, Borretsch- oder Raublattgewächse und kommt in Europa, gemäßigten Gebieten Asiens und den USA vor. Er ist ein Nährstoffanzeiger. Die Staude erreicht eine Höhe von 50-60 cm, kann in seltenen Fällen aber bis 150 cm groß werden. Alle Teile des Beinwells sind behaart und fühlen sich rauh an.


Blüten: Die 1-2 cm langen, rötlich-violetten, purpurroten, blauen oder gelblich-weißen Blüten hängen von Mai bis Juni an einer glockigen Blumenkrone, wobei der Griffel herausschaut.


Blätter: Die langgestielten, lanzettenähnlichen Blätter sind am Stiel eher breiter, wobei die Grundblätter am größten sind. Sie können eine Länge von über 30 cm erreichen. Ihre Struktur ist sehr rauh und fest. Auffällig ist die feste Verbindung zum Stängel durch sog. "Flügel"; ein weiterer Hinweis aus der Signaturenlehre für Festigkeit und Struktur.


Stängel: Der ästige, kantige Stängel ist behaart und am Rand geflügelt


Wurzel: Die fleischige, spindelförmige, verästelte Pfahlwurzel ist außen schwarz und innen weiß. Dabei ist besonders, dass sie sehr schleimhaltig ist. Getrocknet ist die Wurzel eher hornartig und kann auch pulverisiert werden.


Bestimmungsmerkmale Beinwell - sicher erkennen
Beinwell erkennen

3.2 Beinwell verwechseln


Besondere Verwechslungsgefahr besteht mit den Blättern des tödlich giftigen Fingerhut. Diese unterscheiden sich nur am Blattrand von denen des Beinwells.




4. Inhaltsstoffe Beinwell


  • Allantoin (der Allantoin-Gehalt soll von Januar bis März am höchsten sein)

  • Schleimstoffe

  • Gerbstoffe

  • Triterpensaponine

  • Pyrrolizidinalkaloide (lebertoxisch, kanzerogen, mutagen)


Beinwell Wirkung und Verwendung
Beinwell Inhaltsstoffe

5. Beinwellwurzel richtiges Ernten


Die Wurzeln werden am besten von November bis Februar, an frostfreien Tagen ausgestochen.

Die Blätter können ganzjährig geerntet werden.


Für die Ernte der Wurzel solltest du vor allem die größeren Exemplare in Betracht ziehen. Lockere mit einem Spaten vorsichtig rund um die Pflanze die Erde auf, so dass du den Wurzelstock etwas anheben kannst. Für eine Beinwellsalbe zum Hausgebrauch reicht ein Stück von der Wurzel völlig aus. Den Rest der Pflanze sofort wieder schön einpflanzen - und vergiss nicht, dich bei der Pflanze zu bedanken 😊. Sie wächst ungehindert weiter und schenkt dir in der nächsten Saison wieder ihre Schätze.


Die frische Wurzel ist sehr schleimig, sie enthält viel Feuchtigkeit. Für einen Ölauszug (Salbengrundlage) ist ratsam, die Wurzel nach der Reinigung noch etwa 1 - 2 Tage trocknen zu lassen, damit dein Öl nicht schimmelt. Ich rate dir zu einen warmen Ölauszug, auch wegen der Schimmelgefahr. Mit völlig getrockneten Wurzelstücken kannst du selbstverständlich auch einen kalten Ölauszug machen und diesen etwa 4 - 6 Wochen ziehen lassen.


6. Beinwell - Verwendung, Anwendung, Wirkung, Nebenwirkung und Kontraindikationen


Zur Verwendung kommen die Wurzeln und Blätter. Vor allem die Wurzeln des Beinwells sind ein unverzichtbarer Helfer in der Hausapotheke


Heilkunde


Die Anwendungen dürfen nur auf intakter Haut erfolgen. Äußerliche Anwendungen bei

  • Prellungen

  • Quetschungen

  • Verstauchungen

  • Zerrungen

  • zusammenfassend: alle stumpfen Verletzungen

  • Gicht

  • Rheuma


Beinwellblätter und Wurzel gut zerkleinern, dann ca. 1 EL mit 250ml warmem Wasser übergießen und 30 Minuten ziehen lassen. Diese Abkochung kann für Umschläge oder als Badezusatz verwenden.


Ölauszug der Wurzeln weiterverarbeiten zur Salbe.


Wenn keine Wurzeln zur Verfügung stehen, kann Abkochung auch nur mit Blättern gemacht werden. Dabei ist das Verhältnis Blätter und Wasser 1:10.


Kulinarik


Beinwellrouladen


Zutaten:

  • 4 etwas größere, frische Beinwellblätter

  • 1-2 große Zwiebeln

  • 200g geschroteter Grünkern

  • 2 Tassen Wasser

  • Brat-Olivenöl, sowie etwa 1 EL Olivenöl für Grünkernmasse

  • 1 Ei

  • Salz, Pfeffer, (nach Belieben Curry, Paprika, Chili,..)

  • Senf

  • Frischer Majoran


Zubereitung:

Die Zwiebeln mit Öl glasig dünsten, den Grünkernschrot hinzufügen und kurz anbraten. Die 2 Tassen Wasser vorsichtig dazugeben und etwa 5 Minuten köcheln lassen. Olivenöl und Ei unterrühren und mit Salz, Pfeffer, den restlichen Kräutern, den Senf und den frisch gehackten Majoran abschmecken. Beinwellblätter vorsichtig waschen, trocknen und die Mittelrippe mit Nudelholz platt drücken. Dann die einzelnen Blätter mit der Grünkern-Masse dünn auftragen, aufrollen und mit einem Zahnstocher fixieren. Die Röllchen kurz in Öl wenden, sofort in eine Auflauf Form geben und bei 180 Grad ca. 10-20 Minuten im Backrohr garen. Die Rouladen können warm oder kalt verzehrt werden.


Kontraindikationen:

Geschädigte Haut, Lebererkrankungen

Schwangerschaft, Stillzeit und Kinder unter 2 Jahre


7. Beinwell in der Kommission E


Bezeichnung des Arzneimittels

Symphyti radix Beinwellwurzel


Bestandteile des Arzneimittels

Allantoin, Schleimstoffe, Kaffeesäure, Gerbstoffe,...


Pharmakologische Eigenschaften, Toxikologie

Analgetisch, antiphlogistisch und granulationsfördernd


Anwendungsgebiete

HMPC: äußerlich bei Verstauchungen und leichten Prellungen

ESCOP: nur äußerliche Anwendungen bei Schmerz und Schwellungen der Muskeln und Gelenke, ...

Kommission E: äußerlich bei Prellungen, Zerrungen und Verstauchungen

Volksmedizinische Verwendung: Prellungen und Zerrungen, Symphytum-Präparate bei Rheuma, Bronchitis, Pleuritis und als Antidiarrhoikum


Dosierung

Je nach Präparat (Packungsbeilage beachten)


Art der Anwendung

Nur zur äußerlichen Anwendung


Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Die in älteren Präparaten vorhandenen Pyrrolizidinalkaloide sind hepatotoxisch, mutagen und kanzerogen. Wegen der toxischen Gefahren wurde die Zulassung mit Auflagen verbunden. Mittlerweile ist die Züchtung pyrrolizidinfreier Pflanzen gelungen, so daß bei den auf dem Markt befindlichen Präparaten diese Problem nicht mehr besteht.


Gegenanzeigen

Präparate nicht auf geschädigter Haut (offene Wunden, Hautkrankheiten) anwenden


Im Bundesanzeiger veröffentlicht unter:

Erscheinungsdatum Bundesanzeiger: 27.7.1990., Heftnummer: 138., ATC-Code: D11AG.; Monographie BGA/BfArM (Kommission E)

Kommentare


Über die Autorin

Gertraud Fusseder folgt seit vielen Jahren dem Ruf der Natur. Was als Kindheitserbe begann, ist heute ihre Berufung: Als Gründerin der Kräuterschule „Spirit of Nature“, Dipl. TEM Kräuterexpertin, THEKI® Bewusstseinstrainerin und energetische Heilerin zertifiziert sie Kräuterpädagoginnen ganzheitlich nach TEM und vermittelt in Workshops und Wanderungen praxisnahes Wissen zu Heilpflanzen, Naturkosmetik und überlieferten Ritualen. Ihre Arbeit verbindet traditionelle Heilkunst, Signaturenlehre und moderne Naturkosmetik mit energetischen Methoden. Ihr Ziel: Menschen die Sprache der Pflanzen näherzubringen und sie zu befähigen, Naturwissen im Alltag anzuwenden. Ihre Ausbildungen und Workshops zeigen, wie man die Natur nicht nur nutzt, sondern ganzheitlich versteht – mit Herz, Verstand und Intuition. Ihr Credo: Pflanzen sind mehr als Heilmittel, sie sind Wegbegleiter für Körper, Geist und Seele 💚🌿✨

 

Erfahre mehr über Gertraud Fusseder und die Kräuterschule "Spirit of Nature"

Lust auf mehr?

Disclaimer

Ich distanziere mich von jeglichen Heilaussagen oder Heilwirkungen. Alle Aussagen, die auf meinen Kanälen sowie auf der Website www.kraeuter-son.de getroffen wurden, dienen der allgemeinen Information, zur Bildung, Inspiration und Selbstfürsorge. Ein Heilversprechen zu geben, ist nicht gewollt und wäre auch nicht seriös. Was ich euch versprechen kann, dass ich alle Informationen überprüfe und nur für mich seriöse Quellen verwende. Es ist mir ein Anliegen, aufzuzeigen, in welcher Art und Weise man die vorgestellten Pflanzen in seinen Alltag integrieren kann. Auch die von mir praktizierte Energiearbeit sowie Erläuterungen zur Selbstdurchführung von Ritualen ersetzt keinen Besuch beim Arzt oder Heilpraktiker. Es wird keine Empfehlung zur Behandlung von Krankheiten und entsprechender Medikamente gegeben. Bitte in jedem Krankheitsfall einen Arzt aufsuchen. 

PS: Mach dich vertraut mit meinem Ethos - den Leitlinien der täglichen Arbeit bei Spirit of Nature.

bottom of page