Vielseitige Schafgarbe - 3 DIY-Rezepte zum Nachmachen
- Gertraud Fußeder
- 30. Juli
- 6 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 21. Sept.

Im Juli und August ist die ideale Zeit, um feine Kräutervorräte für Küche und Hausapotheke anzulegen. Oft spricht man von der Zeit des Frauendreißigers; dies beschreibt die ganz besondere Zeitqualität des Augustes, in der früher von den Frauen und Müttern nährende und heilende Vorräte und Mittel zubereitet wurde. Die Erntezeit fiel bei vielen Pflanzen auf den August, da im späten Sommer die Kräuter gut ausgereift und energiegeladen von den Sonnenstunden der vergangenen Tage sind.
Dies betrifft vor allem die Kräuter mit einem größeren Anteil von ätherischen Ölen. Sie profitieren von der Hitze des Sommers und sind bei sonniger Ernte duftend und perfekt ausgereift. In meinen 3 DIY Rezepten zum Nachmachen habe ich größten Teils die vielseitige Schafgarbe verarbeitet, aber auch weitere Wildkräuter mit überzeugenden Inhaltsstoffen wurden verwendet. Alles Wissenswerte zu den Rezepten erfährst du in diesem Artikel 😊
Inhalt: Schafgarbe - DIY Rezepte zum Nachmachen
Beginne deinen Weg zur ganzheitlichen Kräuterfrau mit meiner kostenlosten Kräuterpost!
Rezept Schafgarbe - Schmackhaft würzige Kräutermischung "Wilde Würze"
In dieser kräftigen Würzmischung habe ich Genuss, Vitalität und Lebensfreude zusammen vereint. Sprichwörter wie "Essen ist ein Bedürfnis - Genießen eine Kunst" (François de La Rochefoucauld) oder "Lass Nahrung deine Medizin sein - und Medizin deine Nahrung" (Hippokrates) erinnern daran, dass wir mit Liebe und Achtsamkeit aus unserer Mahlzeit ein kleines Fest machen können.
Zutaten für die Würzmischung
1 Hand voll frischer Austriebe der Schafgarbe (die jungen, feinen Blätter)
1 - 2 kleine Zweige Thymian
1 - 2 Triebe Dost (wilder Majoran)
1 EL Brennnesselsamen
1 TL Zitronenschale Bio
4 - 5 bunte Pfefferkörner
Zubereitung Schritt für Schritt
Die Schafgarbenblätter fein schneiden
Die Thymianblätter (und evtl. Blüten) vom Ästchen abstreifen und ebenfalls klein schneiden
Die Blätter (und evtl. Blüten) vom Stängel abstreifen und klein schneiden
Brennnesselsamen von der Pflanze abstreifen (können ebenfalls im August geerntet werden)
etwas Zitronenschale abreiben
Pfefferkörner mörsern
Alle Zutaten in einem Schälchen gleichmäßig mischen. Die Kräutermischung nun ca. 3 Tage offen stehen lassen, bis alle Pflanzenteile vollständig getrocknet sind. Dann in ein Schraubglas oder eine Gewürzdose füllen und beschriften nicht vergessen.
Verwendung der Mischung "Wilde Würze"
In dieser Gewürzzubereitung stecken sehr kräftige und schmackhafte Kräuter. Sie lässt sich hervorragend verwenden für
Gegrilltes
Kartoffeln
Ofengemüse
Topping auf Salate oder Gemüsesuppen
Käsezubereitungen (z. B. Frischkäse
selbst hergestellte Grillbutter
Würzsalz

Wissenswertes zu den verwendeten Kräutern
Nach dem Motto "Lass Nahrung deine Medizin sein - und Medizin deine Nahrung" (Hippokrates) nenne ich hier noch in Stichpunkten, wie die Kräuter in ihrer Funktion als Heilkräuter beschrieben werden:
Schafgarbe
verdauungsfördernd
blähungswidrig
appetitanregend
entzündungshemmend
entgiftend
blutstillend
stärkend
Thymian
antiviral, antibakteriell
entzündungshemmend
hustenlösend
verdauungsfördernd
krampflösend
antioxidativ
Du findest viel Wissenswertes zu Thymian auf einen weiteren Blogartikel
Dost
schleimlösend
hustenlindernd
entzündungshemmend
appetitanregend
immunstärkend
Brennnesselsamen
stärkend
reich an Eiweiß und Mineralien
anregend
Alles, was du zur richtigen Ernte und Verarbeitung sowie zu den Inhaltsstoffen wissen solltest, findest du auf meinen Blogartikel zu den Brennnesselsamen

Räuchermischung "Neue Wege geh'n"
Wenn du spürst, dass ein neuer Abschnitt in deinem Leben beginnt – sei es ein innerer Wandel, ein äußerer Schritt oder einfach der Wunsch nach Klarheit – dann schenkt dir diese Räuchermischung einen geschützten Raum für Übergänge - du kannst deine Aura gezielt beeinflussen.
Zünde sie achtsam an, vielleicht begleitet von einem kurzen Ritual oder einem stillen Moment. Der aufsteigende Rauch trägt die Botschaft der Pflanzen in deine Sinne. Lass dich vom Duft führen. Spüre, wie sich Altes löst und Neues zeigen darf. Diese Mischung ist wie ein leiser Ruf deiner Seele: „Du darfst deinen Weg gehen – in deinem Tempo, mit deinem Licht.“
Das Thema meiner Mischung habe ich mit dem Titel "Neue Wege geh'n" zusammengefasst. Was braucht es dazu?
die Klarheit und Kraft, Altes los zu lassen
Intuition zuzulassen und der inneren Stimme Gehör schenken
Ruhe und ein offenes Herz für Neues
Mut, voranzuschreiten
Schutz, Erdung und innere Führung
Zutaten für die Räuchermischung
3 - 4 offene, reife Blüten mit Stängel der Schafgarbe
1 Stängel Beifuß
3 Stängel blühender Lavendel
3 Wacholderbeeren
1 Stückchen Harz - mein Tipp: Fichtenharz
Zubereitung Schritt für Schritt
alle Pflanzenteile gut trocknen lassen
Blüten und Stängel von Schafgarbe, Beifuß und Lavendel mit einer Pflanzenschere zerkleinern
Wacholderbeeren mit einem Mörser zerkleinern oder mit einem Messerrücken zerquetschen
Harz fein mörsern - Wichtig: Harzstücke benötigen bis zu 2 Jahre, bis sie vollständig getrocknet sind
Info: Wie grob oder fein du die Pflanzen zerkleinerst, hängt davon ab, wie du räucherst. Wenn du die Mischung auf glühender Kohle verräucherst, dürfen die Stückchen auch etwas gröber sein. Falls du deine Mischung auf ein Stövchen aufliegst, darf die Mischung klein und fein sein. So verteilt sich der Duft schneller im Raum.
Alle Zutaten gleichmäßig vermischen und in einem Glas oder Kästchen aufbewahren.
Anwendung der Räuchermischung
Wenn du räucherst, stelle sicher, dass während der Anwendung keine Brandgefahr mit umliegenden brennbaren Material besteht. Verwende nur feuerfeste Räuchergefäße. Achte darauf, dass du ausreichend lüften kannst. Vermeide es, durch das Räuchern den Rauchmelder auszulösen 😉.
Bei der Räucherung auf glühender Kohle ist es wichtig, dass du das Räucherwerk nach wenigen Sekunden wieder von der Kohle runter schiebst. Durch die große Hitze können die feinen Kräuter schnell verbrennen und der angenehme Duft verwandelt sich rasch in verbrannt und verkohlt.
Den Rauch, der sofort entsteht, kannst du mit einem Räucherfächer, einer Räucherfeder oder auch nur mit der Hand etwas im Raum verteilen.
Wenn du dich für ein Stövchen entscheidest, dann ist die Verteilung des Duftes sanfter und geschieht ohne Rauch. Die Räuchermischung liegt auf einem Sieb oberhalb des brennenden Teelichtes und die Umgebung füllt sich langsam mit dem zarten Duft der Kräuter. Diese Praktik eignet sich sehr gut, wenn du die Ruhe genießt und dich vielleicht nebenbei in einer Meditation vertiefen möchtest. Die Räuchermischung kann je nach Höhe des Stövchens auch für längere Zeit aufliegen.
Egal, für welche Art du dich entscheidest - verbinde dich mit dem Geist der Pflanze und sei mit deinem ganzen Sein bei dem Thema, das dich beschäftigt.
Wissenswertes zu den verwendeten Kräutern
Schafgarbe
stärkt deinen inneren Kompass
unterstützt dich in deiner Entscheidungsfähigkeit
übernimmt innere Führung
Reinigt deine Emotionalkörper
schenkt Kraft für einen klaren Blick
klärt / reinigt den Geist
Schutzkraut
stärkt die Intuition
verbindet zum Höheren Selbst
Lavendel
schenkt Ruhe
öffnet das Herz
violett ist die Farbe des dritten Auges
Wacholderbeeren
schenkt Mut und Klarheit
starke Reinigungskraft
Harz (Fichte)
starke Sonnenenergie
verbindet mit Mutter Erde und Himmel
erdend und aufrichtend
klar, frisch, rein

Pflegeöl "Sonnengold"
Wie schön ist es, den Sommer und die wärmende Energie der Sonne in ein pflegendes Hautöl einzufangen? Mit diesem DIY-Rezept kannst du dir ein wunderbares Massageöl herstellen, es als Grundlage für Salben verwenden oder deine eigene Lippenpflege zaubern. Selbstverständlich darf auch hier die Schafgarbe nicht fehlen. Abgestimmt mit weiteren Pflanzenkräften entsteht ein warmes, lichtvolles und geschmeidig pflegendes Öl, das die grauen und kalten Wintertage gleich etwas wohliger macht ☀️.
Zutaten Pflegeöl "Sonnengold"
3 - 4 ganze Blüten der Schafgarbe
ca. 10 - 15 Blüten Kamille
3 - 4 Blüten Ringelblume
2 - 3 Blüten Lavendel
ca. 150 ml Jojobaöl (oder Mandelöl, Olivenöl)
Zubereitung Schritt für Schritt
Ernte die genannten Pflanzen bei sonnigem Wetter in bester Qualität. Du kannst die Pflanzen etwas antrocknen lassen oder auch bereits getrocknete Drogen verwenden. Um ein gutes Ergebnis beim Ölauszug zu erzielen ist es wichtig, dass der Wasseranteil in den Pflanzen bereits reduziert ist.
Fülle die zerkleinerten Pflanzenteile in ein weißes, desinfiziertes Schraubglas und übergieße sie mit einem Öl deiner Wahl. Dies kann Mandelöl, Jojobaöl, Olivenöl,... sein. Achte darauf, dass alle Pflanzenteile gut bedeckt sind. Nach einer Auszugszeit von ca. 4 Wochen kannst du das Öl abfiltern und in kleine Fläschchen füllen.
Viele weitere Informationen zur Herstellung eines Ölauszugs findest du in diesem Blogartikel:
Wissenswertes zu den verwendeten Kräutern
Schafgarbe
wundheilend
regenerierend
desinfizierend
Kamille
versorgend (die Mütterliche)
entzündungshemmend
beruhigend
regenerierend
Ringelblume
beruhigend
DIE Hautpflege- und Heilpflanze
entzündungshemmend
weich, sanft und lichtvoll
Lavendel
unterstützt die Zellregeneration
beruhigend
sanft
regenerierend
Dies ist lediglich eine Zusammenfassung der Eigenschaften der verwendeten Kräuter. Sie alle tragen die Energie des Sommers in sich, lichtvoll und energetisierend. Bereite in den Sommertagen deinen Ölauszug zu - er wird in der Sonne leuchten und bringe damit deine Haut zum strahlen.
Viel Freude bei der Herstellung 💚

Kommentare