Brennnessel - die Königin der Wildkräuter
Aktualisiert: 27. Sept. 2022

Die große Brennnessel (lat. Urtica dioica) ist über all bekannt - jedes Kind kennt sie und hat sie wahrscheinlich auch schon das ein oder andere mal gespürt :-) Der Grund dafür: Die Pflanze sticht, brennt und sorgt im schlimmsten Falle für schmerzhafte Quaddeln auf der Haut. So kommt es, dass wir die Brennnessel bereits als Kinder versuchen zu meiden und es irgendwie in den Köpfen der Gesellschaft verankert ist, dass die Brennnessel das Paradebeispiel für "Unkraut" sei. Es wird mit allen Mitteln versucht, das "nervige Kraut" zu vernichten, doch die Brennnessel lässt nicht locker: Sie kommt immer wieder und jedes Jahr - wie es scheint - in doppelter Menge. Und das ist auch gut so! Denn in Wirklichkeit verbirgt sich eine der bedeutendsten Wildkräuter für Naturheilkunde, Naturkosmetik und Kräuterküche hinter der stacheligen Weg-Gefährtin. Warum das so ist, erfährst du im Artikel. Viel Spaß beim Lesen :-)
Inhalt
1. Die große Brennnessel - Heilpflanze des Jahres 2022
2. Exkurs - Geschichte zur Brennnessel
3. Pflanzenportrait: die große Brennnessel
3.1 Brennnessel erkennen
Männliche Brennnessel
Weibliche Brennnessel
3.2 Inhaltsstoffe der Brennnessel
4. Brennnessel - Anwendung und Wirkung
4.1 Frühjahrskur mit Brennnessel
Brennnesselblättertee
Brennnesselwasser
4.2 Anwendung als Hausmittel
Brennnessel bei Rheumaschmerzen
Brennnessel bei Muskelkrämpfen
4.3 Brennnessel-Haarspülung für schöne Haare
4.4 Superfood Brennnesselsamen
5. Brennnessel ernten - und das ohne brennende Quaddeln am Arm
5.1 Blätter der Brennnessel
5.2 Samen der Brennnessel
5.3 Wurzeln der Brennnessel
5.4 Exkurs: Brennnessel im Biogarten
5.5 Exkurs: Brennnessel aufbewahren
6. Brennnessel in der Kommission E
1. Die große Brennnessel - Heilpflanze des Jahres 2022
Bereits seit dem Jahre 1990 wird jedes Jahr die Heilpflanze des Jahres gekürt. Zu Beginn übernahm die Wahl der Verein “Heilkräuterfreunde Deutschlands e.V” . Dieser wurde jedoch im Jahre 2004 aufgelöst, seitdem wird die Wahl durch den Verein NHV Theophrastus* durchgeführt. Die Heilpflanze im Jahr 2022 ist bereits zum zweiten mal (nach 1996) die große Brennnessel (lat. Urtica dioica). Sie wurde von der Jury des NHV Theophrastus gekürt.
"Ein Grund für die Wahl war, dass die zutiefst einheimische Pflanze ungeheuer vielseitig nutzbar ist. Von der Brennnessel wird das gesamte Kraut wie auch die Wurzel therapeutisch genutzt." - Heilpraktiker Konrad Jungnickel, Vorsitzender der Jury
Später werden noch tiefer auf die Anwendungsmöglichkeiten und Inhaltsstoffe der Pflanze eingehen.
2. Exkurs - Geschichte zur Brennnessel

Es ist wirklich ein beeindruckendes Kraut. Schon im 1. Jh. nach Christus wird von einem römischen Geschichtsschreiber empfohlen, den Saft der Nessel bei Verbrennung zu verwenden - bereits hier sieht man eine erste Andeutung zur Homöopathie. Paracelsus, der Namensgeber des Vereins, wusste schon vor etwa 500 Jahren: „Wenn man sie kocht und mit Pfeffer oder Ingwer mischt und auflegt, hilft dies bei Gelenkschmerzen.“ Heute ist die gute Wirksamkeit der Brennnessel bei rheumatischen Erkrankungen wissenschaftlich erwiesen, ebenso bei Harnwegsinfekten oder Nierengrieß. (*siehe Pressemitteilung zur Verkündung der Wahl 2022, Maria Vogel, NHV Theophrastus, 2. Juni 2021, https://www.nhv-theophrastus.de/)
Ebenfalls ist bekannt, dass die Brennnessel im Mittelalter zur Herstellung von festen Seilen / Tauen verwendet wurde. Das deutsche Wort "Nessel" leitet sich vom germanischen Wort "nezze" ab und bedeutet "Zwirn". Früher wurden Textilfasern aus Brennnessel als Leinen der Armen gesehen. Heute erfährt die Naturfaser wieder eine ganz andere Wertschätzung. Mittlerweile haben Hersteller von Textilien die fast vergessene Brennnesselfaser in ihre Produktionen aufgenommen. Es entstehen dem Leinen sehr ähnliche Stoffe oder Garne, die - zum Teil mit anderen Fasern gemischt - durch die vielversprechenden Eigenschaften der heimischen Brennnessel wieder mehr und mehr Einsatz finden. Doch genug vom Exkurs, zurück zur Pflanze.
PS: Faszinierend dich auch Mythen und alte Geschichten rund um Wildpflanzen? Dann wirst du diesen Artikel lieben >> Mythospflanze Weissdorn - Warum Dornröschens Schönheit in 100 Jahren nicht verblasste
3. Pflanzenportrait: die große Brennnessel
Die Brennnessel aus der Familie der Brennnesselgewächse (Urticaceae) ist im Grunde sehr anspruchslos an Standort und Boden - das ist wahrscheinlich auch der Grund, warum man ihr gefühlt überall über den Weg läuft. Vor allem an halbschattigen Waldrändern oder Hecken bzw. Gartenrändern fühlt sie sich zum Leid vieler Heimgärtner besonders wohl. Genaueres zur Brennnessel im folgenden Pflanzenportrait:

Brennnessel erkennen
Die zweihäusige Große Brennnessel (lat. Urtica dioica) wird bis zu 1,50 m hoch und ist die bei uns am meist verbreitete Sorte. Im zeitigem Frühjahr zeigen sich sattgrüne, grob gezackte und spitz zulaufende Blätter an vierkantigen Stängeln. Die chlorophyllreichen Blätter stehen sich paarweise gegenüber und sind entlang des faserigen Stängels kreuzweise angeordnet. Blätter und Stängel sind überzogen von kleinen Brennhaaren, die bei der geringsten Berührung "brechen" und sich in die Haut bohren wie feine Kanülen. Jeder kennt die sofort anschwellenden, juckenden Quaddeln, die durch das "injizierte" Gemisch von Histamin, Ameisensäure und Acetylcholin erzeugt werden.
Männliche Brennnessel
Im Sommer zeigen sich entlang des Stängels die Blüten, welche rispenartig angeordnet sind. Erst an den Blütenständen der zweihäusigen Brennnessel kann man erkennen, welche Pflanze weiblich oder männlich ist. Die Blütenstände der männlichen Pflanze stehen waagrecht ab und tragen winzig kleine, cremeweiße Blütenknospen. Sie sind vierstrahlig angeordnet. Wenn sie ausgereift sind, reicht eine kleine Bewegung oder ein leichter Wind, um sie zu öffnen und wie einer Explosion gleichend in der Luft zu verteilen, auf der Suche nach den weiblichen Fruchtständen.

Weibliche Brennnessel
Die weiblichen Blüten sind dunkelgrün, sehr klein und hängen ebenfalls an Rispen. Ein deutlich erkennbarer Unterschied ist, dass die weiblichen Blütenstände voller sind und herabhängen. Nach der Befruchtung sind ab August die reifen, grünbraunen Samen zu erkennen. Die Samenrispen hängen nun schwer an den Stängeln. Im Verlauf der Wochen färben sich die Samen dunkler, werden fast dunkelbraun. Das sollte aber nicht vom Sammeln der wertvollen Samenstände abhalten - ganz im Gegenteil, die Inhaltsstoffe sind dann voll entwickelt.

Inhaltsstoffe der Brennnessel
Die Brennnessel gehört meiner Meinung nach zu den vielseitigsten und wichtigsten Heilkräutern aus unserer Heimat. Mit diesem "Unkraut", dass wir eigentlich überall finden und die meiste Zeit des Jahres zur Verfügung haben, können wir einen wertvollen Beitrag zu einer gesunden Ernährung leisten. Ich habe mal beispielhaft die Brennnessel mit dem Spinat verglichen, um zu sehen, wie wertvoll das "Unkraut" ist.

Ihr seht, die Brennnessel macht Popeye's Power-Geheimtipp ganz schön Konkurrenz - und das kostenlos und fast das ganze Jahr über frisch aus der lokalen Natur. Weitere wertvollen Nährstoffen der Brennnessel sind folgende:
Kieselsäure
Mangan
Zink
Vitamin A
Vitamin B2
Vitamin B5
Vitamin K
Ameisensäure und Essigsäure
Azetylcholin
ungesättigte Fettsäuren
Flavonoide
phenolische Carbonsäuren
Chlorophyll
Aminosäuren
u.a.
Eine Auflistung aller Inhaltsstoffe findet du unter diesem LINK. (Stand 2022/05)
4. Brennnessel - Anwendung und Wirkung
Mal abgesehen davon, dass die Brennnessel wirklich schmackhaft ist und für viele Gerichte in der Küche verwendet werden kann, bietet uns das wunderbare Heilkraut auch Unterstützung für unsere Gesundheit und Schönheit. Viele sog. Rezepte kennen wir aus alten Überlieferungen, doch auch in der Kommission E ist dazu einiges eingetragen. Mir bekannte Wirkungen sind:

Ihr seht - die Brennnessel hat ein breitgefächertes Wirkspektrum. Sie kann uns sowohl äußerlich als auch innerlich bei verschiedensten Problemen unterstützen. Im Folgenden will ich dir zeigen, mit welcher Anwendung du die Wirkung hervorrufen kannst. Beginnen wir mit einer sehr bekannten und weit verbreiteten Empfehlung des Wildkrautes:
4.1 Frühjahrskur mit Brennnessel
Eine Frühjahrskur mit Brennnesseln wirkt entgiftend und entschlackend - das moderne Wort dafür ist "Detox" :-). Der Tee hilft dabei, denn er regt den Stoffwechsel an und spült die Harnwege. Zusätzlich verstärkt er deine Wasserausscheidung - er wirkt somit entwässernd. Zwingend notwendig ist daher, zusätzlich reichlich Wasser zu trinken.
Brennnesselblättertee
So Geht's Für eine Tasse Tee 1 g getrocknete oder frische Blätter mit 150 ml kochendem Wasser übergießen und 10 Minuten ziehen lassen. Um den Tee geschmacklich zu verbessern, bieten sich an, mit Zitronenmelisse, Apfelsaft oder beliebigen anderen Kräutern zu mischen.
So wendest du es richtig an Über 1-2 Wochen ruhig täglich bis zu 3 Tassen trinken. ACHTUNG: Aufgrund der entwässernden Wirkung reichlich frisches Wasser dazu trinken und spätestens nach 2 Wochen regelmäßigem Konsum eine Pause einlegen.

Brennnesselwasser
Dafür brauchst du lediglich ein gutes Trinkwasser und einige frische Brennnesselblätter. Lass die Blätter für ein paar Stunden im Wasser ziehen. Den Kaltauszug dann im Laufe des Tages trinken. Der Geschmack des Wassers ändert sich kaum, der sanfte Kaltauszug nimmt aber dennoch Inhaltsstoffe der Brennnessel auf. Die Konzentration ist allerdings nicht vergleichbar mit der eines Tees.

4.2 Anwendung als Hausmittel
Brennnessel zählt zu den sehr wichtigen Eisenpflanzen und generell als Lieferant für Mineralstoffe - unter anderem auch Magnesium! Bei Eisenmangel bzw. gestörter Eisenaufnahme bietet sich die Brennnessel hervorragend an - Sie dient als sog. Einschleuserpflanze und erleichtert so dem Körper die Eisenaufnahme. Zusätzlich glänzen die Mineralstoffe der Brennnessel mit extrem hoher Bioverfügbarkeit - d.h. der Körper kann sie besser aufnehmen und verarbeiten als andere.
Brennnessel bei Rheumaschmerzen
Einreibungen mit Brennnessel-Urtinktur (gibt es in der Apotheke) wirken örtlich durchblutungsfördernd und verbessern so den Stoffwechsel. Wer keine Urtinktur besorgen will, kann - wohlgemerkt eine ziemlich radikale Kur - mit einem Strauß frischen Brennnesselkraut die schmerzende Region damit einreiben. Das Nesselgift wirkt augenblicklich und ruft eine starke Durchblutung hervor. Ein über mehrere Stunden anhaltendes Wärmegefühl entsteht und ist vielleicht sogar angenehm, z. B. bei Hexenschuss oder Ischiasbeschwerden. Die Hautregion nicht abwaschen (ca. 2 Tage), damit das Wärmegefühl nicht wieder in brennen übergeht. Aber wie gesagt, diese Methode ist für eher robustere Menschen gedacht :) Aus Langzeitstudien geht hervor, dass durchaus Schmerzmittel eingespart werden können, den rheumatische Beschwerden, Arthrose-Schmerz und Gelenksteifigkeit können mit Brennnesselblättern gelindert werden.
Brennnesseln bei Muskelkrämpfen
Auch bei Muskelkrämpfen hilft das Einreiben mit der Tinktur wie gerade beschrieben. Der wärmende Effekt und die gesteigerte Durchblutung helfen dem Muskel, sich schneller zu regenerieren. Zusätzlich zur äußeren Anwendung, hilft vor allem bei von Muskelkrämpfen geplagten Sportlern eine regelmäßige Einnahme von Brennnesseln z.B. in Form eines Smoothies oder als "Spinat-Ersatz" in warmen Speisen. Durch die vielen Mineralstoffe und Spurenelemente (vor allem Magnesium ist hier entscheidend) füllt die frische Brennnessel deinen Körper wieder auf und bringt dich auf ein neues Leistungslevel - und dass ohne dubiose Magnesiumpräparate aus der Drogerie oder überteuerte Nahrungsergänzung aus dem Internet :-)

4.3 Brennnessel-Haarspülung für schöne Haare
Dass gerade die auf der Haut stechende und juckende Brennnessel für die Beruhigung juckender Kopfhaut helfen soll, ist schon eine witzige Angelegenheit... Aber es ist tatsächlich die Wahrheit: Brennnesseln unterstützen Haarwachstum, fördern die Bildung von Haarwurzeln und beruhigen juckende Kopfhaut - ideal in Verbindung mit rohem Apfelessig, welcher zusätzlich antibakteriell und klärend wirkt. Er hilft, den pH-Wert der Kopfhaut zu normalisieren, wenn diese durch aggressive Shampoos aus dem Gleichgewicht geraten ist. Die Säure glättet die Haaroberfläche und sorgt für Glanz.
Das muss rein
ca. 50 Gramm Brennnesselblätter und Wurzeln, klein geschnitten
500 ml Apfelessig
So Geht's
Alles verrühren, zusammen in einem verschlossenen Glas für ca. 3 Wochen in die Sonne stellen, dann abseihen und in dunkle Flaschen füllen. Optional kannst du noch ein paar Tropfen ätherisches Öl dazugeben.
So wendest du es richtig an
Pur oder auch verdünnt mit Wasser in die Kopfhaut einmassieren und ca. 30 Minuten einwirken lassen.
Ebenfalls für schöne Haare sorgen handgemachte und individuell auf dich abgestimmte Duschbrocken aus natürlichen Inhaltsstoffen. In meinem kostenlosen E-Book erfährst du alles, um schon morgen deine eigene Duschpflege herzustellen - incl. Rezept, Werkzeugübersicht und Anleitung.
4.4 Superfood Brennnesselsamen
Kraftfutter Brennnesselsamen. Ab August können die Samenstände der weiblichen Brennnessel gesammelt werden. Es ist nicht schlimm, wenn du sie mit den Blütenständen der männlichen Pflanzen verwechselst, jedoch die Inhaltsstoffe beziehen sich auf die weiblichen Samen. Sie schmecken richtig gut, etwas nussig, aber doch anders :)
Jedenfalls versorgen sie uns mit purer Energie, sind ein wertvoller Eiweißlieferant und wirken kräftigend und anregend bei Erschöpfungszuständen, Wechseljahresbeschwerden oder Frühjahrsmüdigkeit.
Übrigens, sie gelten als eines der besten aphrodisierenden Mittel.
PS: Ein einfaches und leckeres Rezept mit Brennnesselsamen findest du unter der Kategorie Rezepte Kulinarik. Hier zeige ich dir, wie du Brennnessel-Energiekugeln als gesunden Snack für unterwegs zubereitest.
5. Brennnessel ernten - und das ohne brennende Quaddeln am Arm
Blätter der Brennnessel
Wenn du zur Ente der Brennnessel aufbrichst, solltest du dich mit Schere und Handschuhen ausrüsten. Viele meinen zwar, wenn man das Kraut richtig anfasst, brennt es nicht, doch mir ist die Variante mit Handschuhen deutlich lieber. Solltest du die Handschuhe vergessen, dann musst du von oben mit zwei Fingern die Spitze pflücken - so vermeidest du Verbrennungen am einfachsten.

Ab März kannst du die zarten Blätter bis in den Herbst hinein ernten und auch sofort frisch verwenden. Je zarter, umso besser schmecken die Blätter. Ich schneide einige Pflanzen immer wieder über den Boden ab, ein Neuaustrieb ist schnell vorhanden. So sind immer junge, zarte Blätter zur Verfügung.
Samen der Brennnessel
Wie oben schon erklärt, gibt es von der Brennnessel weibliche und männliche Pflanzen. Nur die Blütenstände der weiblichen Pflanze entwickeln sich zu den wertvollen, kleinen Nüsschen, die uns mit den gewünschten Inhaltsstoffen versorgen. Du kannst sie ab August finden. Ich schneide dafür das obere Drittel des Wildkrautes ab, trockne die Triebe und streife dann die trockenen Samenstände ab. In einem verschlossenem Glas sind sie gut haltbar. Die Samen verfärben sich immer dunkler. Du kannst sie aber auch noch im Oktober gut sammeln, da sind sie dann vollkommen ausgereift und haben die höchste Konzentration an Nährstoffen. Es kann aber gut sein, dass sie durch Wind und Wetter bereits ausgefallen sind. Bester Erntezeitpunkt ist August und September.
Wurzel der Brennnessel
Ab Oktober ist Wurzelzeit. Das gilt auch für die vielseitige Heilpflanze Brennnessel. Sie ist wirklich eine wunderbare Heilerin, kann man sie doch von Kopf bis Fuß für unsere Gesundheit verwenden. Die Wurzeln ausgraben, reinigen, klein schneiden und trocknen oder für eine Tinktur ansetzen. Bitte bedenken, eine Wurzeltinktur braucht einen Alkoholgehalt von mindestens 60% vol., besser sind 70% vol. Eine Tinktur mindestens 3 Wochen stehen lassen und gelegentlich schwenken (nicht schütteln).
Exkurs: Brennnessel im Biogarten
Brennnessel sind ein Magnet für Gartennützlinge. Sie verbessern außerdem den Boden und verbessern das Aroma der Nachbarpflanzen. Die Kulturpflanzen werden so widerstandfähiger gegen Krankheiten und Schädlingsbefall. Nutze ruhig auch die Blätter als dünne Mulch-Schicht zwischen deinen Gemüsepflanzen. Also... gerne mal eine Brennnessel im Kräuterbeet integrieren. Aber ACHTUNG: Immer auch den Familien-Mitgliedern bescheid geben, sonst gibt's eventuell böse Überraschungen :-) Zudem kannst du aus Brennnessel eine Jauche ansetzen, welche verdünnt mit Wasser in einem Verhältnis von 1:10 gegossen deine Pflanzen stärkt und als natürlicher Dünger fungiert.
Exkurs: Brennnessel aufbewahren
Da du die Brennnessel fast das ganze Jahr über frisch ernten kannst, ist eine lange Aufbewahrung zum Glück nicht notwendig. Dennoch gibt es ein paar Wintermonate, in denen draußen nichts wächst - auch keine Brennnessel - oder du hast einfach nicht die Zeit, immer frisches Grün zu sammeln. Für diese Zeiten ist es sinnvoll etwas Brennnessel-Vorrate zu Hause zu haben :-) Ich verwende 2 Arten der Aufbewahrung.
getrocknete Blätter oder Samen (einfach Blätter und Samen auf der Fensterbank trocknen und in einem luftdichten Behälter aufbewahren.
Brennnesselpulver: die getrockneten Blätter noch einmal zu Pulver verarbeiten (wunderbar platzsparend und extrem vielfältig einsetzbar)

6. Brennnessel Kommission E
Brennnessel in der Kommission E
Bezeichnung des Arzneimittels Urticae herba (Brennnesselkraut) Urticae folium (Brennnesselblätter) Bestandteile des Arzneimittels Brennnesselkraut bestehend aus der während den Blütezeit gesammelten frischen oder getrockneten, oberirdischen Teile der Urtica sowie dessen Zubereitungen in wirksamer Dosierung. Brennnesselblätter bestehend aus der während der Blütezeit gesammelten frischen oder getrockneten, oberirdischen Teile der Urtica sowie dessen Zubereitungen aus Brennnesselblättern in wirksamer Dosierung. Brennnesselblätter und -kraut enthalten Mineralsalze, darunter vor allem Kalzium- und Kaliumsalze sowie Kieselsäure. Anwendungsgebiete Bei Einnahme und äußerer Anwendung:
zur unterstützenden Behandlung rheumatischer Beschwerden
Zur Durchspülung bei entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege.
Als Durchspülung zur Vorbeugung und Behandlung bei Nierengries
Gegenanzeigen: keine bekannt Hinweis: keine Durchspülungstherapie bei Ödemen infolge eingeschränkter Herz- oder Nierentätigkeit. Nebenwirkungen: keine bekannt Wechselwirkungen mit anderen Mitteln: keine bekannt Dosierung: soweit nicht anders verordnet, mittlere Tagesdosis: 8 - 12 g Droge, Zubereitungen entsprechend Art der Anwendung: Zerkleinerte Droge für Aufgüsse oder andere galenische Zubereitungen zum Einnehmen. Als Brennnesselspiritus zur äußeren Anwendung Hinweis: bei Durchspülungstherapie auf reichlich Flüssigkeitszufuhr achten.