top of page

Brennnesselsamen - die heimische Alternative zu Chia und Co.

Autorenbild: Gertraud FußederGertraud Fußeder

Aktualisiert: 28. Sept. 2022


Brennnessel Samen bzw. Brennnessel Nüsschen


Was für einige Chia und Co. sind, ist für mich Brennnesselsamen! Oder heißt es doch Brennnesselnüsschen?🤔 Egal! Auf alle Fälle sind die vitalstoffreichen Früchte der großen Brennnessel (lat. urtica dioica) jetzt im Spätsommer bzw. Herbst bereit geerntet zu werden. Eigentlich gilt die Brennnessel als DAS Unkraut und in den Gartenforen wird fleißig diskutiert, wie du die ach so schlimme Brennnessel am besten vernichten kannst. Doch wie so oft auch hier: Das Gegenteil der mehrheitlichen Meinung ist die wohl besser Wahl! Lies weiter und lerne die Brennnessel und vor allem ihre Früchte lieben. Wie du die Samen der Brennnessel richtig erntest, richtig trocknest, bevorratest und vor allem wofür du sie verwenden kannst, erfährst du in diesem Beitrag. Viel Spaß beim Lesen.


PS: Wenn dir der Artikel gefällt und du meiner Meinung bist, teile ihn gerne mit deinen Freunden und Bekannten. Auch sie sollen die Brennnessel lieben lernen!



Inhalt


Jetzt zum Newsletter anmelden und keine Kräuter-Infos mehr verpassen

1. Brennnesselsamen richtig ernten

Die große Brennnessel (lat. Urtica dioica) ist überall bekannt - jedes Kind kennt sie und hat sie wahrscheinlich auch schon das ein oder andere mal gespürt :-) Der Grund dafür: Die Pflanze sticht, brennt und sorgt im schlimmsten Falle für schmerzhafte Quaddeln auf der Haut. Auch wenn die Bestimmung einfach ist, beim Sammeln der Brennnesselsamen gibt es einiges zu beachten. Was genau erklär ich dir nun


Ausrüstung

  1. Wie gerade beschrieben: Die Brennnessel "brennt"! So empfiehlt es sich zur Erntetour Handschuhe mitzubringen. Wem die juckende Wirkung der Nesseln nichts ausmacht, der kann und soll gerne ohne Handschuhe sammeln. Das Nesselgift steigert die Durchblutung und beugt Gelenksbeschwerden und sogar Rheuma vor. Mehr dazu aber später im Kapitel 6 "Brennnesselsamen Wirkung".

  2. Irgendwo müssen die gesammelten Brennnessel eingepackt werden. Das richtige Sammelbehältnis ist ausreichend groß, luftdurchlässig und besitzt im Idealfall eine große Öffnung. Kleine Öffnungen erschweren sowohl das Befüllen als auch das Auspacken und führen oft dazu, auch Quaddeln am ganzen Arm zu bekommen ;-) Ich empfehle große Stofftaschen oder einen Korb. Plastiktüten, Boxen oder ähnliche luftundurchlässige Behälter sind keine Option. Die Pflanzen beginnen zu schwitzen und die Verkeimungs- bzw. Schimmelgefahr steigt.

  3. Ausgewachsene Brennnessel haben einen recht widerstandsfähigen Stiel. Nicht umsonst haben unsere Vorfahren daraus Seile hergestellt :-) Die einfachste Variante des Sammelns ist also die Brennnessel einfach abzuschneiden. Dementsprechend empfehle ich eine Gartenschere mit einzupacken.

Beim Sammeln der Brennnessel
Beim Sammeln der Brennnessel - "bewaffnet" mit Schere und Stoffbeutel. Handschuhe trage ich persönlich nicht.

Die richtige "Reife"

Wann soll man Brennnesselsamen am besten ernten? Grundsätzlich kann von Ende Juli bis Ende Oktober - oft sogar November - gesammelt werden. An den herabhängenden Samenständen (siehe Bild oben) erkennst du, dass die Brennnesselnüsschen - wie die Samen oft auch genannt werden - geerntet werden können. Manche bevorzugen die noch grünen Samen im Spätsommer. Ich persönlich warte, bis sie sich im Herbst bräunlich färben. Der Nährstoffgehalt der Samen ist dann höher und sie lassen sich leichter von der Pflanze trennen. Du kannst aber beide Varianten ausprobieren und herausfinden, was für dich die "perfekte" Reife bedeutet. "Überreife" Früchte zu ernten solltest du in jedem Fall vermeiden, da diese schon verdörrt sind und schon beim Abschneiden der Pflanze aus den Hülsen fallen. Du wirst die Hälfte verlieren. In Folgenden Bildern versuche ich anschaulich zu erklären, was für mich die perfekte Reife bedeutet und wann ich die Brennnesselsamen ernte.


Die Ernte - Zeitpunkt und Vorgehen

Zeitpunkt: Am wichtigsten ist, die Brennnessel an einem sonnigen Tag zu ernten. Je nach Standort musst du die Tageszeit so wählen, dass die Pflanze (und auch die Samen) bereits von der Sonne getrocknet sind. Die Ernte im trockenen Zustand verringert das Schimmelrisiko um ein Vielfaches und verkürzt die Trockenzeit. Zusätzlich befinden sich in Sonnengetrockneten Pflanzenteilen mehr Inhaltsstoffe als in regennassen!

Vorgehen: Einige schneiden die Samenbüschel direkt vor Ort ab... So gehe ich persönlich nicht vor. Ich schneide den kompletten oberen Teil der Pflanze ab und lege die ca. 30cm langen Stängel incl. Samen und Blätter in mein Sammelbehältnis. Warum? Es geht viel schneller, man "brennt" sich weniger und es fallen weniger Samen vor Ort aus den Hülsen.


2. Weibliche vs. Männliche Brennnessel

Die Brennnessel ist eine zweihäusige Pflanze. Das bedeutet, es gibt weibliche und männliche Exemplare. Wenn sich die Samen ab Ende Juli bilden, ist der Unterschied sehr gut erkennbar: Die weiblichen Samen sind grün und hängen wie in Büscheln herab. Im Spätsommer bzw. Herbst verfärben sie sich braun. Die männlichen Samen sind nicht in Büschel angeordnet und hängen auch nicht nach unten. Sie stehen seitlich von den Stängeln ab und sind auch in der Anzahl deutlich weniger. Folgendes Bild verdeutlicht den Unterschied. Ich hab etwas gesucht, bis ich zwei solche Prachtexemplare direkt nebeneinander stehend gefunden habe :-)

Weibliche und männliche Brennnessel
Weibliche und männliche Brennnessel

Es ist fast selbstverständlich, dass sich die weiblichen Pflanzen besser zum Sammeln eigenen. Sie sind weitaus ergiebiger und sollen auch intensivere Inhaltsstoffe haben.


3. Brennnesselsamen trocknen

Natürlich kann man die Brennnesselsamen auch frisch verzehren. Aber Achtung: Auch die Samen haben Brennhaare und können zu leichtem Halskratzen führen. Möchtest du die Nüsschen also frisch genießen, solltest du sie zuerst mit den Fingern etwas zerdrücken. So brechen die Brennhaare ab und du kannst die Samen ohne Angst vor Halskratzen genießen.

Willst du die frischen Inhaltsstoffe für den Winter verwenden und die Samen haltbar machen, ist die beste Vorgehensweise das Trocknen. Folglich die Vorgehensweise kurz zusammengefasst:

Brennnessel Samen trocknen - Schritt für Schritt
Brennnessel Samen trocknen - Schritt für Schritt

Über das Sammeln haben wir bereits ausgiebig gesprochen. Danach folgt das Trocknen. Dazu einfach die gesammelten Pflanzen (incl. Samen und Blätter) auf einem Zeitungspapier ausbreiten und ein paar Tage ruhen lassen. Du solltest einen warmen und mit Frischluft versorgten Raum wählen, um ideale Bedingungen zu schaffen. Zusätzlich ist es sinnvoll, die Pflanzen einmal täglich zu "bewegen". Im trockenen Zustand musst du nun die Samen bzw. Nüsschen aus den Hülsen lösen. Das funktioniert am besten durch Reiben mit den Fingern. Keine Angst - Brennnessel verlieren ihre Brennwirkung durchs Trocknen größtenteils. Das gelöste Pulver siebst du nun durch ein Küchensieb, um kleine Stiele oder Blattrückstände von den Samen zu trennen. Den fertigen Samen kannst du nun in Gläser oder Boxen abfüllen und mehrere Monate daran zehren 😊 Neben dem abgefüllten Samen hast du noch einige "Überbleibsel"

fertig abgefüllter Brennnesselsamen und die Überbleibsel
fertig abgefüllter Brennnesselsamen und die Überbleibsel

Die leeren Stängel gebe ich auf den Kompost oder in den Biomüll. Die nach dem Sieben übrig gebliebenen kleineren Stängel und das Blattgrün kannst du als Tee verwenden oder zu Pulver weiterverarbeiten. Ich gebe jedoch meist alles auf den Kompost, da ich für Pulver und Tee frische, jüngere Brennnessel sammle und trockne.


4. Brennnesselsamen verwenden

Durch ihren feinen nussigen Geschmack sind Brennnesselsamen nicht nur in der Hausapotheke, sondern auch in der Küche eine Bereicherung. Anbei einige Tipps für dich zu Inspiration:

  • Brennnesselsamen kannst du super als Basis für Pestos verwenden. Der Nussige Geschmack gibt deinem Pesto ein feines Aroma.

  • Die getrockneten Samen kannst du ähnlich wie Leinsamen, Chia oder andere Samen verwenden. Ich gebe sie beispielsweise täglich in mein Müsli am Morgen.

  • Am liebsten verwende ich meine Brennnesselsamen zur Herstellung von Energiekugeln. Der perfekte gesunde Snack für Zwischendurch.

  • Wenn du die Brennnesselsamen mit einem Mörser zu Pulver weiter verarbeitest und mit Salz vermischt, erhältst du ein wunderbares Kräutersalz.

  • Du kannst die Nüsschen als Gewürz verwenden. Sie machen sich hervorragend in herzhaften Gerichten wie Eintöpfen oder Suppen.

Du siehst, Brennnesselsamen sind echt vielseitig einsetzbar. So kannst du deiner Gesundheit etwas gutes tun... Und es schmeckt auch noch 😍

Energiekugeln mit Brennnesselsamen - Klicke auf das Bild für das Rezept
Energiekugeln mit Brennnesselsamen - Klicke auf das Bild für das Rezept

5. Brennnesselsamen Inhaltsstoffe und Wirkung

Die Brennnessel gehört meiner Meinung nach zu den vielseitigsten und wichtigsten Heilkräutern aus unserer Heimat. Nicht umsonst ist die große Brennnessel 2022 vom NHV Theophrastus als einzige Pflanze bereits zum 2. Mal zur Heilpflanze des Jahres gekürzt worden. Sie überzeugt mit einer großen Palette an Inhaltsstoffen und in der Volksmedizin mit großem Wirkspektrum. Die Wichtigsten sind folgende:

  • ca. 30g Eiweiß pro 100g Samen: Die Brennnesselsamen sind damit eine der besten pflanzlichen und veganen Eiweißquellen überhaupt

  • Caroti­noide wie ß-Carotin und Lutein: beides an­erkannte Wirk­stoffe zur Er­haltung der Sehkraft

  • Toco­pherol (Vitamin E): in der Volksmedizin geschätzt als Radikal­fänger. Die Samen wirken somit antioxidativ und stoppen die Zellalterung bzw. fördern die Zellerneuerung

  • Mineralien wie Kalium, Eisen, Kalzium und Magnesium sorgen für einen guten Vitalstoffhaushalt und helfen beim entgiften und entschlacken

  • Generell gelten die Samen als anregend bis hin zu aphrodisierend. Die anregende Wirkung hat auch Auswirkungen auf das Liebesleben. So wirken die Samen der Brennnessel potenzsteigernd bei Männern und heben den Östrogenspiegel bei Frauen. Gemäß Münchner Merkur geht dies soweit, dass im Mittelalter angeblich der Genuss von Brennnesselsamen für Mönche verboten war.

Doch nicht nur die Volksmedizin beschäftig sich mit der Brennnessel. 2013 veröffentlichte das International Journal of Food Sciences and Nutrition eine Studie zur Wirkung der Brennnesselsamen. Die Studie zeigt nachweislich, dass die Samen dabei helfen, verschiedenste Bakterien zu bekämpfen.


 

Ich wünsche dir viel Spaß beim Sammeln und Anwenden von Brennnesselsamen. Wenn du mehr rund um das Thema Wildkräuter und deren Verwendung lernen möchtest, begrüße ich dich gerne in meinem Onlinekurs "Wildkräuter Grundlagen" oder begleite dich ein ganzes Jahr in der zertifizierten Wildkräuter-Ausbildung.


Beste Grüße Gertraud









 

1 comentário

Avaliado com 0 de 5 estrelas.
Ainda sem avaliações

Adicione uma avaliação
Convidado:
04 de set. de 2024
Avaliado com 5 de 5 estrelas.

Ein sehr interessanter Artikel über eine Königin der Heilpflanzen.

Curtir
LUST AUF REGELMÄSSIGE KRÄUTERPOST.png

Lust auf MEHR?

🥾

Erkunde mit mir die Welt der Kräuter in mitten der bayrischen Natur. Lerne die Pflanzen zu bestimmen und erfahre, wo du sie findest und wie du sie verarbeitest. 

DSC01563.JPG

​🤯

12 Monate - ein ganzes Jahr. Ja - im persönlichen Coaching arbeiten wir ein komplettes Jahr intensiv zusammen und ich bilde dich zum wahren Kräuterexperten aus.

DSC00962.JPG

​​🎧

Lerne Wildkräuter - jetzt auch ONLINE. Hochwertige Videos gepaart mit Anleitungen, Rezepten und Pflanzenportraits als PDF bieten für dich das optimale Paket zum Selbststudium

vlcsnap-2022-07-26-10h45m41s746.png

​​👩‍🔬

Komm zu mir in meine Kräuterküche und wir verarbeiten gemeinsam die Schätze unserer Natur zu wertvollen biologischen Produkten. 100% persönlich und individuell.

DSC01154.JPG

Disclaimer

Ich distanziere mich von jeglichen Heilaussagen oder Heilwirkungen. Alle Aussagen, die hier getroffen wurden, dienen der allgemeinen Information zur Pflanze. Die Quellen für meine Inhalte sind unzählige Sachbücher von Autoren wie z.B. Doris Grappendorf, persönliche Weiterbildungen, sowie Erfahrungen und Überlieferungen. Ein Heilversprechen zu geben, ist nicht gewollt und wäre auch nicht seriös. Was ich euch versprechen kann, dass ich alle Informationen überprüfe und nur für mich seriöse Quellen verwende. Es ist mir ein Anliegen, aufzuzeigen, in welcher Art und Weise man die vorgestellten Pflanzen in die Ernährung integrieren oder daraus wohltuende Kosmetik herstellen kann. Es wird keine Empfehlung zur Behandlung von Krankheiten gegeben. Bitte in jedem Krankheitsfall einen Arzt aufsuchen. 

bottom of page