Rotklee đ - von keltischen Druiden bis hin zur modernen Naturkosmetik
Aktualisiert: 16. Sept. 2022

đ Klee ist ĂŒberall verbreitet und gehört dank seiner einprĂ€gsamen BlĂ€tter zu den wahrscheinlich bekanntesten Pflanzen auf den MitteleuropĂ€ischen Wiesen. Die meisten Leute verbinden mit Klee den Futterklee fĂŒr die KĂŒhe und Pferde, dass die BlĂŒten ein umfangreiches Heilpotenzial bieten, wissen jedoch nur die wenigsten. Meistens wachsen die besten Heilpflanzen direkt vor unserer Nase und wir bemerken sie kaum oder versuchen sie sogar als Unkraut zu beseitigen. Rotklee (lat. Trifolium pratense) hat ein breites Wirkspektrum: Er wird vor allem bei Wechseljahresbeschwerden eingesetzt, hat aber noch viele weitere Anwendungsbereiche - unter anderem steckt im Rotklee eine der wertvollsten Pflanzen fĂŒr die modernen Naturkosmetik.
Inhalt
1. Exkurs - Geschichte zum Rotklee
1.1 Der keltische Druide - vierblÀttriges Kleeblatt
1.2 Patrick, der irische Nationalheilige - dreiblÀttriges Kleeblatt
2. Pflanzenportrait: Rotklee
2.1 Roter Wiesenklee
2.2 WeiĂklee
2.3 Wald-Sauerklee
3. Inhaltsstoffe Rotklee
3.1 Exkurs: Was bedeutet antioxidativ?
3.2 Rotklee hat den höchsten Phytoöstrogengehalt
4. Rotklee - Anwendung und Wirkung
4.1 Anwendung als Hausmittel
4.2 Anwendung in der Naturkosmetik
4.3 Rotklee in der KrĂ€uterkĂŒche
4.4 Anwenderhinweise zum Rotklee
1. Exkurs - Geschichte zum Rotklee
1.1 Der keltische Druide - vierblÀttriges Kleeblatt
Dank seiner einprĂ€genden Optik kennt den Klee wohl so gut wie jeder - bereits Kinder wissen, was es mit einem vierblĂ€ttrigen Kleeblatt auf sich hat. So kommt es, dass das Kleeblatt bereits seit mehreren 1000 Jahren in der Historie der Menschheit eine Rolle spielt. Traditionell ist Klee ein GlĂŒckssymbol, besonders die vierblĂ€ttrige Version soll GlĂŒck im Alltag bringen đ. Die Wahrscheinlichkeit, ein vierblĂ€ttriges Kleeblatt zu entdecken, ist Ă€uĂert gering. Bis dato gibt es keine wissenschaftlichen Aussagen ĂŒber die HĂ€ufigkeit. Doch gibt es seit 2017 eine Statistik, welche von zwei Schweizer Klee-Fans erarbeitet wurde: Sie suchten den Klee an 35 Orten in sechs verschiedenen europĂ€ischen LĂ€ndern. Ihren Auswertungen zu folge war 1 Kleeblatt unter 5000 eine vierblĂ€ttriges. Doch warum gilt das vierblĂ€ttrige Kleeblatt als GlĂŒckssymbol?

Dass das Blatt mit GlĂŒck in Verbindung gebracht wird, ist jedoch nicht nur auf dessen Seltenheit zurĂŒckzufĂŒhren. Dieser Mythos geht vermutlich auf den krĂ€ftigen und groĂen Wuchs der Pflanzen zurĂŒck, weshalb bereits keltische Druiden sie als Mittel zur Abwehr von Geistern benutzt haben.
1.2 Patrick, der irische Nationalheilige - dreiblÀttriges Kleeblatt
HĂ€ufiger hat der Klee jedoch nur drei BlĂ€tter. Im dreiblĂ€ttrigen Kleeblatt sahen die glĂ€ubigen Menschen frĂŒher die drei Aspekte des dreifaltigen Gottes - Gott Vater, Gott Sohn und den Heiligen Geist.

Doch wie kam es dazu?
Bereits seit dem frĂŒhen Christentum zerbrachen sich die Schriftsteller und Redner den Kopf darĂŒber, wie man die Dreifaltigkeit (auch TrinitĂ€t genannt) am besten darstellen und erklĂ€ren kann. Bilder haben immer wieder Abhilfe geschaffen. Ca. 400 n. Christus stand der Patron Irlands ebenfalls vor dem Problem der ErklĂ€rung der TrinitĂ€t. Es gibt zwar nur einen Gott, dieser kann jedoch in drei "Personen" auftreten. Damit die Leute verstehen, was gemeint ist, griff Patrick in die Trickkiste und landete einen Geniestreich, der bis heute die Kulturen prĂ€gt. Das dreiblĂ€ttrige Kleeblatt als Symbol der Dreifaltigkeit - jeder Ire kennt es, benötigt es fĂŒr seine Tiere und begegnet ihm tĂ€glich. So nahm Patrick ein Kleeblatt und erklĂ€rte damit dem damaligen König und dessen Bevölkerung die Symbolik der TrinitĂ€t:
Die drei BlÀtter bilden zusammen ein Kleeblatt, genau wie die drei "Personen" - der Vater, der Sohn und der heilige Geist - einen Gott bilden.
So gelang es Patrick der Sage nach mit dem Kleeblatt den Widerstand gegen den christlichen Glauben in Irland zu ĂŒberwinden. Der König hat nach dem einfachen Vergleich verstanden, was "Christentum" bedeutet und wofĂŒr es steht. Er erlaubte Patrick, die Insel zu missionieren und das Christentum dort weiter zu verbreiten. Patrick wurde schlieĂlich zum Nationalheiligen Irlands und erweckte das Nationalsymbol fĂŒr die gesamte Insel zum Leben. Heute wird dieses Nationalsymbol jedes Jahr am 17. MĂ€rz, dem St. Patrickâs Day, auf der ganzen Welt von den Iren getragen und so der Tag gefeiert.
PS: Faszinierend dich auch Mythen und alte Geschichten rund um Wildpflanzen? Dann wirst du diesen Artikel lieben >> Mythospflanze Weissdorn - Warum Dornröschens Schönheit in 100 Jahren nicht verblasste
2. Pflanzenportrait: der Rotklee
Der Rote Wiesenklee gehört in der botanischen Einordnung zur groĂen Familie der SchmetterlingsblĂŒtler â und das gilt in diesem Fall im doppelten Sinne. Diverse Schmetterlingsarten, unter anderem die Goldene Acht sowie verschiedene BlĂ€ulinge nutzen ihn als Raupenpflanze (d.h. die Weibchen legen ihre Eier an den Pflanzen ab, damit die Raupen nach dem SchlĂŒpfen direkt an ihrer bevorzugten Nahrungsquelle sind). Auch andere Insekten, darunter weitere Schmetterlingsarten oder auch Hummeln und Bienen, nutzen den Rotklee als Nektarquelle. Aus diesem Grund wird der rote Wiesenklee auch oft Hummelklee genannt :-)

Rotklee erkennen
Wie kannst du nun den Rotklee erkennen? Der unter anderem auch als Wiesenklee bekannte Rotklee ist eine bei uns in Mitteleuropa heimische Pflanze, welche vor allem durch die markanten BlĂ€tter und den groĂen, roten "BlĂŒtenbommel" erkannt wird. Die zu den HĂŒlsenfrĂŒchten - genauer der Subfamilie der SchmetterlingsblĂŒtler - gehörende krautige Pflanze lĂ€sst sich vor allem auf nĂ€hrstoffreichen Wiesen, Waldlichtungen oder WegrĂ€ndern finden. Auch in höheren Lagen ist der Wiesenklee anzutreffen und kann in Höhen bis zu 2.500 Metern ĂŒberleben, was man besonders auf Bergwanderungen zu sehen bekommt :-) Die Pflanze wird ca. 20-40 cm hoch und ist grundsĂ€tzlich leicht zu erkennen. Hauptkriterien sind wie oben schon beschrieben die drei- oder im GlĂŒcksfall vierblĂ€ttrigen BlĂ€tter und der rote BlĂŒtenkopf. Zur Verwechslung stehen lediglich andere Klee-Sorten wie z.B. der in Deutschland weit verbreitete WeiĂklee oder der Waldsauerklee. Wie du die verschiedenen Arten erkennst und eine Verwechslung vom Rotklee ausschlieĂen kannst, erfĂ€hrst du nun.
Roter Wiesenklee
BlÀtter: Die BlÀtter des Rotklees sind wechselstÀndig und spiralig angeordnet. Bei einer LÀnge von 15 bis 50 Millimeter sowie einer Breite von 5 bis 30 Millimeter ist die Form unterschiedlich: von eiförmig bis elliptisch bis hin zu leicht spitzt sind alle Formen möglich. Generell weisen alle Formen meist einen helleren Fleck in der Mitte auf. Der Rand der BlÀttchen ist glatt, die Ober- und Unterseite sind die beiderseits mit feinen HÀrchen ausgestattet.
Der StÀngel ist leicht kantig und mitunter behaart, jedoch nicht so deutlich wie die BlÀtter.
Die BlĂŒte - welche meist von April bis Oktober auf der Wiese leuchtet - ist wie der Name schon sagt rot. Der kugelförmige BlĂŒtenstand, der bis zu 100 EinzelblĂŒten enthalten kann, erreicht meist einen Durchmesser von ca. 2cm und erinnert an eine Kugelform.
Zur Fruchtreife bildet der Rotklee die fĂŒr die Pflanzenfamilie typischen HĂŒlsenfrĂŒchte aus, die zwischen 2 und 5 mm lang sind und eine brĂ€unliche FĂ€rbung haben.

WeiĂklee
Der WeiĂklee (lat. Trifolium repens), auch Kriechklee oder Futterklee genannt, ist wie der Rotklee Teil der SchmetterlingsblĂŒtler innerhalb der Familie der HĂŒlsenfrĂŒchte. Die Bestimmungsmerkmale sind grundsĂ€tzlich sehr Ă€hnlich wie die des Rotklees, lediglich die BlĂŒte bietet ein starkes Unterscheidungsmerkmal: Wie der Name schon sagt, ist die BlĂŒte weiĂ und nicht rot. Eine Verwechslung wĂ€re auch nicht weiter schlimm, auch der WeiĂklee ist genieĂbar. Jedoch sind die Inhaltsstoffe nicht so stark vertreten, weshalb wir in der KrĂ€uterkĂŒche und bei der Herstellung von Hausmitteln und Naturkosmetik lieber auf den Rotklee zurĂŒck greifen :-)

Wald-Sauerklee
Obwohl es der Name vermuten lĂ€sst, ist der Wald-Sauerklee (lat. Oxalis acetosella) nicht mit den typischen Kleearten aus der Familie der SchmetterlingsblĂŒtler verwandt. Der Wald-Sauerklee aus der Familie der SauerkleegewĂ€chse hat mit dem Rotklee bis auf die fĂŒr den Klee typische Blattform und den sĂ€uerlichen Geschmack keine Gemeinsamkeiten. Der Sauerklee ist kleiner, in der Farbe der BlĂ€tter heller und die BlĂŒte hat ein komplett anderes Erscheinungsbild. Auch findet man den Waldsauerklee - wie der Name schon sagt - nicht auf Wiesen, sondern bevorzugt in lichten LaubwĂ€ldern und MischwĂ€ldern. Die Verwendung des Sauerklee ist vielfĂ€ltig und geht ĂŒber den Gebrauch in der Hausapotheke hinaus. Auch in der KĂŒche gib es viele Einsatzmöglichkeiten, wie z.B. als erfrischende Limonade, als Topping im Salat oder im Smoothie. Achtung: Wie auch z.B. der Spinat, der Sauerampfer oder der Rhabarber enthĂ€lt der Sauerklee die giftigen Inhaltsstoffe OxalsĂ€ure und Kaliumhydrogenoxalat. Aus diesem Grund darf der Sauerklee unverarbeitet (d.h. im rohen Zustand) nur in kleineren Mengen aufgenommen werden und sollte nicht tĂ€glich auf dem Speiseplan stehen. Die in der Naturheilkunde empfohlenen Dosen nĂ€hern sich aber niemals gefĂ€hrlichen oder toxisch wirkenden Mengen.

3. Inhaltsstoffe Rotklee
Rotklee ist ein echtes Multitalent. Wieder einmal ist es eine Pflanze, die in Massen auf unseren Wiesen wĂ€chst, welche mit eindrucksvollen Inhaltsstoffen glĂ€nzt. Zum einen liefert das Rotklee-Blatt die fĂŒr grĂŒnes BlattgemĂŒse typischen Mineralstoffe (wie z.B. auch die Brennnessel), vor allem
Magnesium
Calcium
Kalium
Niacin (Vitamin B3)
Thiamin (Vitamin B1)
Vitamin C
Zum Anderen enthÀlt der Rotklee diverse sekundÀre Pflanzenstoffe (sog. Flavonoide). Diese sind durch ihre antioxidative Wirkung bekannt und helfen deinem Immunsystem unter anderem im Kampf gegen Viren und Bakterien oder lassen ganz einfach deine Haut lÀnger jung aussehen. Doch was genau bedeutet antioxidativ?
3.1 Exkurs: Was bedeutet antioxidativ?
Zuerst einmal möchte ich hier nochmal ausdrĂŒcklich auf meinen Disclaimer verweisen. Das Thema ist heiĂ diskutiert und in der Wissenschaft kontrovers dargestellt. Ich beziehe mich hier auf diverse Literatur und den aktuellen Stand der Studien.
Der Begriff âAntioxidansâ bezieht sich auf eine Gruppe von Vitaminen und Mineralstoffen (unter anderem auch sekundĂ€re Pflanzenstoffe), die in vielen Pflanzen stecken und auf die MolekĂŒle in unserem Körper einwirken. Diese "Einwirkung" hat zu Folge, dass unser Körper vor sog. freien Radikalen geschĂŒtzt wird. Folgender Prozess zur Veranschaulichung:

Freie Radikale entstehen bei sĂ€mtlichen chemischen Prozessen - man unterscheidet zwischen Ă€uĂeren Angriffen und innerer Entstehung. ĂuĂere EinflĂŒsse, wie z.B. UV-Strahlen, Zigarettenrauch, Luftverschmutzung und sĂ€mtliche bekannte "Angriffe" von auĂen auf unseren Körper lassen freie Radikale entstehen. Aber auch ĂŒber die VorgĂ€nge in unserem Körper, wie z.B. durch den Stoffwechsel, entstehen die kleinen Angreifer. Sie haben die Möglichkeit die Zellen zu attackieren und so ihre Struktur stetig zu verĂ€ndern - was letztendlich eine beschleunigte Zellalterung und die Möglichkeit zur Bildung von Krankheiten bedeutet.
Genau hier können Antioxidantien helfen! Sie "neutralisieren die Angreifer und stoppen so die StrukturverÀnderung unserer Zellen. Die Zellalterung kann verlangsamt und das Risiko von Krankheiten minimiert werden.
Durch die gestoppte Zellalterung und das durch die Antioxidantien gestÀrkte Immunsystem, bleiben wir lÀnger gesund und straff :-)
Man kann diesen Prozess der Oxidation sehr gut ĂŒber ein uns wohl gelĂ€ufiges Alltagsproblem veranschaulichen.

Ein frischer Apfel wird in Zimmerumgebung relativ schnell braun. Das ist Fakt. Gibt man jedoch ĂŒber den Apfel etwas Zitrone, welche viel vom Antioxidans "Vitamin C" enthĂ€lt, verlangsamt sich die Oxidation und der Apfel bleibt lĂ€nger frisch. Genau der selbe Prozess gilt fĂŒr unsere Haut! Doch dazu spĂ€ter mehr im Kapitel "Anwendung".
3.2 Rotklee hat den höchsten Phytoöstrogengehalt
Beim Rotklee besonders hervorzuheben ist die einzigartige Kombination an Isoflavonen, welche zu den sog. Phytoöstrogenen gehören. Phytoöstrogene sind sekundĂ€re Pflanzenstoffe, welche sehr starke Ăhnlichkeiten mit dem weiblichen Hormon "Ăstrogen" aufweisen, jedoch chemisch gesehen keine direkten Ăstrogene sind. Nichtsdestotrotz sind genau diese Phytoöstrogene bzw. Isoflavone im Rotklee fĂŒr einige der stĂ€rksten gesundheitlichen Auswirkungen der Pflanze verantwortlich.
Unterschied Phytoöstrogene und Ăstrogene
Wie bereits erwĂ€hnt, zeigt sich lediglich eine chemische Ăhnlichkeit zwischen den sekundĂ€ren Pflanzenstoffen und den tatsĂ€chlichen Ăstrogen Hormonen. Die Wirkung ist ebenfalls Ă€hnlich, d.h. die Pflanzenstoffe können in Einfluss auf den Hormonhaushalt des Menschen haben, jedoch keines Falls so stark wie die der echten weiblichen Hormone. Es dĂŒrfen also auch MĂ€nner beruhigt zu Rotklee greifen :-)
Wie genau wirken Phytoöstrogene auf den Hormonspiegel?
Die Wirkung der Phytoöstrogene hĂ€ngt vom tatsĂ€chlichen Hormonspiegel der individuellen Person ab. Sie wirken nĂ€mlich ausgleichend und bringen dich zurĂŒck "in die Mitte", d.h:
ist der Ăstrogenspiegel zu hoch, zeigen sie eine anti-östrogene Wirkung und senken den Hormonspiegel
ist der Ăstrogenspiegel zu niedrig, zeigen sie eine östrogene Wirkung und erhöhen den Hormonspiegel
Zusammenfassen können die Phytoöstrogene also zu einem ausgeglichenen Hormonspiegel beitragen.
Weitere Funktionen der Phytoöstrogene
Neben der Steuerung des weiblich Zyklus hat der Ăstrogenhaushalt weitere Aufgaben im Körper - egal ob bei Mann oder Frau. So ist ein ausgeglichener Ăstrogenspiegel verantwortlich fĂŒr
Stimmungslage
Calciumeinlagerung in den Knochen
KonzentrationsfÀhigkeit
Regulierung des Cholesterin-Spiegels
Weitstellung der Venen
Wassereinlagerungen im Bindegewebe - und somit fĂŒr glatte oder dellige Haut
Einer Studie der Havard Medical School unter der Leitung von Dr. Joel Finkelstein zufolge, ist ein zu niedriger Ăstrogen-Spiegel beim Mann fĂŒr geringere Libido und auch fĂŒr die bekannte Midlife-Crisis verantwortlich. Auch beim Mann fĂŒhrt zu wenig Ăstrogen zu den bei Frauen bekannten Symptomen in den Wechseljahren, wie Stimmungsschwankungen oder Depression.
"Beide Geschlechter benötigen jeweils auch das Hormon des anderen Geschlechts" - Dr. Finkelstein
Quelle: https://connects.catalyst.harvard.edu/Profiles/display/Person/65530 (05,2022)
4. Rotklee - Anwendung und Wirkung
Mal abgesehen davon, dass der Rotklee wirklich schmackhaft ist und fĂŒr viele Gerichte in der KĂŒche verwendet werden kann, bietet uns die wunderschön rot blĂŒhende und bei Insekten so beliebte Pflanze auch UnterstĂŒtzung fĂŒr unsere Gesundheit und Schönheit. Nach dem wir im Kapitel vorher die Inhaltsstoffe ausfĂŒhrlich erlĂ€utert haben, kann man bereits auf die Wirkung des Rotklees schlieĂen. Mir bekannte Wirkungen sind:

Ihr seht - der Rotklee hat neben der Anwendung in der Landwirtschaft als DIE Futterpflanze auch fĂŒr uns Menschen ein breitgefĂ€chertes Einsatzgebiet und Wirkspektrum. Er kann uns sowohl Ă€uĂerlich als auch innerlich bei verschiedensten Problemen unterstĂŒtzen. Im Folgenden will ich dir zeigen, mit welcher Anwendung du die Wirkung hervorrufen kannst.
4.1 Anwendung als Hausmittel
Die Klassiker der Rotklee-Anwendung sind diverse "Frauenprobleme". Hierzu findet man wohl das meiste in der Literatur, und das auch zurecht. Doch nicht nur "Frauenprobleme" können mit Rotklee behandelt werden, auch weitere AnwendungsfÀlle sind bereits bekannt. Gehen wir etwas tiefer darauf ein:
Rotklee bei Wechseljahresbeschwerden
Wie du bereits weiĂt, ist der Rotklee die Pflanze mit den meisten Phytoöstrogenen. Diese gleichen den Hormonhaushalt aus und sorgen fĂŒr einen geregelten Zyklus. Da besonders wĂ€hrend der Wechseljahre ein schwankender Hormonhaushalt (genauer gesagt ein schwankender Ăstrogenspiegel) zu Problemen wie Stimmungsschwankungen, Hitzewallungen oder allgemeinem Unbehagen fĂŒhren kann, ist Rotklee hier der ideale UnterstĂŒtzer. Die Phytoöstrogene im Rotklee bringen unseren Hormonspiegel wieder in die Mitte und sorgen so dafĂŒr, dass wir uns ausgeglichener und wohler fĂŒhlen :-) Das ist doch mal eine gute Neuigkeit fĂŒr uns Frauen đ
Sven Siebenand von der Pharmazeutischen Zeitung schrieb bereits 2005 ĂŒber die Studie von Dr. Martin Imhof, welche an der UniversitĂ€tsklinik fĂŒr Frauenheilkunde in Wien durchgefĂŒhrt wurde. 180 Patientinnen bekamen in einer randomisierten (d.h. die Patientinnen wurden zufĂ€llig ĂŒber alle Bevölkerungsgruppen ausgewĂ€hlt) Studie ĂŒber 25 Wochen hinweg 80mg standardisierten Rotklee-Extrakt. Die Ergebnisse sind durchaus vielversprechend.
"Der Extrakt hatte einen signifikant positiven Einfluss auf die menopausale und die kognitive Symptomatik. WĂ€hrend Hitzewallungen und SchweiĂausbrĂŒche weniger wurden, verbesserten sich Konzentration, Stimmung und Schlafverhalten."
so die Pharmazeutische Zeitung.
Quelle: https://www.pharmazeutische-zeitung.de/inhalt-39-2005/pharm2-39-2005/ (05.2022)
Rotklee fĂŒr starke Knochen
Wie in der Wissenschaft und der Medizin schon lange berichtet wird, sind Mineralstoffe ausschlaggebend fĂŒr gesunde und stabile Knochen. Vor allem Kalium und Calcium spielen hier eine ĂŒbergeordnete Rolle. Auch wenn die Studienlage zu Rotklee in Verbindung mit der Verbesserung der Knochendichte oder dem Einsatz von Rotklee bei Osteoporose (Knochenschwund) noch unzureichend ist, so weiĂ man, dass Rotklee vor allem Kalium und Calcium in groĂen Mengen beinhaltet. Aufgrund dieser Information können wir darauf schlieĂen, dass es durchaus logisch und sinnvoll erscheint, dass Rotklee zumindest zum Erhalt gesunder Knochen beitragen kann. Vielleicht bringen aktuell laufende Studien bald schon Gewissheit...
Der Hausmittel-Klassiker: Rotklee-Tee
Bei den oben beschriebenen AnwendungsfĂ€llen ist der Rotklee-Tee ideal als tĂ€glicher UnterstĂŒtzer einsetzbar. Wie bei allen Tees einfach einen Löffel voll getrockneter BlĂ€tter und BlĂŒten mit heiĂem Wasser ĂŒbergieĂen und 10 Minuten ziehen lassen. AnschlieĂen abseihen und frisch genieĂen.

Sitzbad zur Ă€uĂeren Anwendung
Der gerade beschriebene Rotklee-Tee kann auch Ă€uĂerlich angewandt werden: Bei lokalem Juckreiz im Intimbereich, gereizter SchleimhĂ€ute oder leichtem Weissfluss kann der kalte Rotkleetee fĂŒr ein Sitzbad verwendet werden oder einfach punktuell sanft mit dem Waschlappen aufgetragen werden.
4.2 Anwendung in der Naturkosmetik

Wie du bereits weiĂt, beinhaltet der Rotklee viele der sog. Isoflavone und unterstĂŒtzt uns durch seine antioxidative Wirkung. Dadurch haben Massagen mit Rotkleeöl oder das Einreiben mit einem wohltuenden Balsam eine verjĂŒngende Wirkung auf die Haut. Die Haut kann so mehr Wasser speichern, was zur Minderung von Falten und einer glatteren und strafferen OberflĂ€che fĂŒhrt. Auch der Blutfluss wird angeregt und das Wachstum und die Regeneration der Hautzellen wie im vorherigen Kapitel beschrieben verbessert. Die Haut bleibt quasi lĂ€nger straff und jung!
PS: Auch zur Vorbeugung und Behandlung von Cellulite geeignet đ
Rotkleeöl fĂŒr wohltuende Massagen
Das muss rein Zur Herstellung des Ăls brauchst du nichts weiter als ein Glas mit frisch gesammelten RotkleeblĂŒten / -BlĂ€ttern und ein fĂŒr dich passendes Basisöl. Ich nehme meist Olivenöl, bei besonders empfindlicher Haut empfiehlt sich auch Mandelöl.

So Geht's Die BlĂŒten bzw. BlĂ€tter in ein Glas geben und dieses soweit mit Ăl befĂŒllen, bis alle Pflanzenteile bedeckt sind. Hast du genĂŒgend Zeit, empfehle ich dir einen sog. Kaltauszug. Das bedeutet, du lĂ€sst die Pflanzen im kalten Ăl (ohne erhitzen!) ca. 4 Wochen ziehen und schĂŒttelst das ganze regelmĂ€Ăig durch. Zuletzt die Pflanzenteile abseihen und das selbstgemachte Massageöl aus Rotklee auf deine Haut auftragen đ€ Alternativ - wenn du weniger Zeit zur VerfĂŒgung hast oder es einfach mal schnell gehen soll - kannst du auch einen Warmauszug herstellen. Detaillierte Anleitungen findest du hier.
So wendest du es richtig an Das Massageöl aus Rotklee kannst du tĂ€glich anwenden, indem du das Ăl auf die betroffenen Stellen - oder aber auch gerne auf dem ganzen Körper - auftrĂ€gst und langsam einmassierst. Wenn vorhanden, gerne auch die Herren an eurer Seite in die Pflicht nehmen đ PS: Bei der Haltbarkeit kannst du dich an dem Ablaufdatum des verwendeten Basisöls orientieren.
Rotkleesalbe fĂŒr langanhaltend schöne und junge Haut
Den gerade beschriebenen Ălauszug aus Rotklee kannst du nicht nur direkt als Massageöl verwenden, du kannst ihn auch wunderbar zu einer wohltuenden Rotkleesalbe oder einem Rotkleebalsam weiter verarbeiten. Rotkleesalben sind in der Hautpflege besonders bewĂ€hrt als Mittel gegen Ekzeme und Schuppenflechte. Aufgrund des hohen Gehalts an Isoflavonen wirkt auch der Balsam stark antioxidativ, hautregenerierend und anregend fĂŒr die Zellneubildung.
Das muss rein
beliebige Menge vom Ălauszug (bei mir 500ml)
15% Bienenwachs (bei mir 75g)
10% Shea-Butter (bei mir 50g)
5% Kakao-Butter (bei mir 25g)
Optional ein paar Tropfen Ă€therische Ăle - je nach Vorlieben
PS: Im Grundrezept kannst du genau so "nur" Bienenwachs verwenden und lĂ€sst dafĂŒr Shea-Butter und Kakao-Butter weg. Auch kannst du mit der Menge des Wachses spielen, um so die Festigkeit der Salbe zu Beeinflussen - je nachdem ob du sie fester oder weicher magst đ
So Geht's Das ganze im Wasserbad unter bestĂ€ndigem RĂŒhren erwĂ€rmen (Bienenwachs hat einen Schmelzpunkt von 65 Grad, darauf achten, dass nicht mehr WĂ€rme entsteht). Wenn alles geschmolzen ist, kann das Ă€therische Ăl (je nach Bedarf und Vorlieben ein paar Tropfen - bei mir Citrus fĂŒr einen frischen und erregenden Duft) untergerĂŒhrt werden. AbschlieĂend nimmst du alles aus dem Wasserbad und fĂŒllst es zĂŒgig in die vorbereiteten Salbentiegel.
PS: Eine detaillierte Anleitung zur Herstellung von Salben und Balsam findest du im Artikel Vogelmiere-Salbe DIY - Rezept und Anleitung. Es handelt sich zwar um eine andere Pflanze, jedoch bleibt das Vorgehen grob das Selbe.
So wendest du sie richtig an TÀglich auf gereizte Hautstellen auftragen und leicht einmassieren. Gerne auch 2 mal tÀglich - idealerweise morgens nach dem Aufstehen und abends vor dem Zubettgehen.
Nicht nur schöne Haut sondern auch schöne Haare?
FĂŒr schöne Haare sorgen handgemachte und individuell auf dich abgestimmte Duschbrocken aus natĂŒrlichen Inhaltsstoffen. In meinem kostenlosen E-Book erfĂ€hrst du alles, um schon morgen deine eigene Duschpflege herzustellen - incl. Rezept, WerkzeugĂŒbersicht und Anleitung.
4.3 Rotklee in der KrĂ€uterkĂŒche
Die BlĂŒten und BlĂ€tter des roten Wiesen-Klees kann man super als Bestandteil von FrĂŒhjahrssuppen oder als Topping fĂŒr sommerliche Salate verwenden. Man kann die Pflanzenteile aber auch in der warmen KĂŒche verwenden, und sie z.B. unter GemĂŒse- oder Spinatgerichte mischen bzw. sie in KrĂ€uteraufstriche einarbeiten. Die groĂen, roten BlĂŒtenköpfe schmecken hervorragend, wenn sie mit etwas Ăl in der Pfanne gebraten werden und die BrĂ€tlinge als Beilage serviert werden. Ein weiterer interessanter Anwendungsfall ist Rotklee-Essig. Der Prozess ist Ă€hnlich wie der oben beschriebene zur Herstellung des Rotkleeöls. Einfach Ăl durch Essig ersetzten - so einfach ist die Herstellung eines eigenen Salatessigs ;-)

4.4 Anwendungshinweise fĂŒr den Rotklee
Isoflavone gehören wie bereits mehrmals erwĂ€hnt zu den sogenannten Phyto-Ăstrogenen. Das sind pflanzliche Wirkstoffe, die den Geschlechtshormonen, genauer gesagt dem Ăstrogen, sehr Ă€hnlich sind. Sie können helfen den Hormonhaushalt, der sich in den Wechseljahren umstellt, zu stabilisieren. Da wir hier in den Hormonhaushalt eingreifen, sollten vor allem Kinder, Schwangere oder stillende MĂŒtter auf eine Anwendung komplett verzichten. Falls du hormonell verhĂŒtest, solltest du ebenfalls auf Rotklee-Produkte verzichten. FĂŒr Frauen wĂ€hrend oder nach den Wechseljahren gibt es folgende Richtwerte:
Es empfiehlt sich bei der Einnahme von NahrungsergĂ€nzungsmitteln mit Rotklee-Isoflavonen eine Menge von maximal 43,5 Milligramm Isoflavonen pro Tag und die Dauer von maximal drei Monaten nicht zu ĂŒberschreiten.
So das Bundesinstitut fĂŒr Risikobewertung (Quelle: Orientierungswerte bei Einnahme wĂ€hrend oder nach den Wechseljahren - Bundesinstitut fĂŒr Risikobewertung (Stand 05/2022))
Ich hoffe, ihr habt in meinem Artikel zum Rotklee viel neues gelernt und könnt die Pflanze in Zukunft sicher erkennen, die Verwendung dosieren und habt Spaà bei der Zubereitung und Herstellung verschiedener Produkte. Sollten noch Fragen offen sein, einfach die Kommentar-Funktion nutzen.
Beste GrĂŒĂe, Gertraud :-)