Rezept für eine DIY Mückenstich-Schüttellotion
- Gertraud Fußeder
- 21. Juli
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 20. Aug.

Sommerzeit ist Mückenzeit 🦟😀.
Wir alle wünschen uns immer irgendwelche Mittelchen, mit denen man die kleinen Plagegeister vertreiben können. Doch dazu hab ich leider auch keinen wirklich hilfreichen Vorschlag. Was ich dir aber verraten kann, sind Pflanzen, die deine Haut beruhigen können, wenn du dann gestochen wurdest 😉. Ja ich weiß, das ist nur die zweitbeste Lösung, aber immerhin😀.
Mit diesem Beitrag teile ich ein Rezept mit dir, dass schnell und ganz einfach nachzumachen ist. Du brauchst dafür nur wenige Zutaten und die Lotion kann innerhalb kurzer Zeit verwendet werden.
Inhalt
Welche Pflanzen bei Mückenstichen
Spitzwegerich
Ringelblume
Kamille
kleine Braunelle
weitere Zutaten für das Rezept der Mückenstich-Lotion
Anleitung Schritt für Schritt
Verwendung der Mückenstich-Schüttellotion
Welche Pflanzen bei Mückenstichen
Spitzwegerich
Spitzwegerich ist als kühlende und reizlindernde Pflanze bekannt. Vielen ist der Spitzwegerich als sog. Wiesenpflaster bekannt. Dafür kannst du ein Blatt vom Spitzwegerich leicht reiben und direkt auf eine Wunde auflegen - dies dient als natürliches Pflaster. Bei Schwellungen, Insektenstichen, kleinen Schnittwunden, auch zur Reinigung von Wunden wurde und wird auch heute noch der Spitzwegerich verwendet.
Ein guter Grund, Spitzwegerich in die Mückenstich-Lotion zu geben 👍
Ringelblume
Die Ringelblume ist als sanfte aber kraftvolle Hautheilerin bekannt. Ihre einhüllenden Schleimstoffe und viele weitere wertvollen Inhaltsstoffe wie Flavonoide, Carotinoide u. a. sorgen dafür, dass die Haut gekühlt und Reize gelindert werden. Sie webt ihre Wirkung wie Goldfäden in die Haut.
Kamille
Kamille - die Mütterliche 💚. Sie umsorgt und versorgt deine Haut mit allem, was du brauchst. Die echte Kamille besitzt wertvolle ätherische Öle wie z. B. Bisabolol und Chamazulen. Sie gelten als stark entzündungshemmend und antioxidativ. Außerdem ist die Kamille beruhigend, lindernd und antibakteriell. Wunderbare Eigenschaften für meine Lotion 😊.
Kleine Braunelle
Als vierte Pflanze habe ich mich für die kleine Braunelle entschieden. Sie überzeugt ebenfalls mit super geeigneten Inhaltsstoffen; ätherische Öle, Flavonoide, Gerbstoffe, Saponine u. a.
Sie bringt nochmal richtig Power in die Rezeptur und unterstützt die Haut, sich gegen kleine Infektionen zu wehren.
Es gäbe noch einige weitere geeignete Pflanzen, die man hier verwenden könnte - z. B.
Schafgarbe
Malve
Vogelmiere
Thymian
Lavendel
Melisse
Ich sammle gerne die Pflanzen, die in meiner unmittelbaren Nähe wachsen. Sicherlich kennst du die alte Kräuterweisheit: "Die Pflanzen, die du brauchst, kommen zu dir".
Im nächsten Abschnitt erfährst du, wie du das Rezept der Mückenstich-Lotion Schritt für Schritt herstellst.
Weitere Zutaten für das Rezept Mückenstich-Lotion
Jojobaöl
Alkohol 40%
optional: 2 - 3 Tropfen ätherisches Öl, z. B. Lavendel oder Melisse
Um eine pflegende Lotion herzustellen, brauchst du ein sanftes Öl, das deine Haut gut verträgt. Du könntest auch Mandelöl, Olivenöl oder andere Speiseöle verwenden.

Anleitung Schritt für Schritt
Die Mengenangaben richten sich für eine Menge von ca. 100 ml. Es empfiehlt sich, die fertige Lotion in ein Fläschchen mit Pumpaufsatz (keinen Zerstäuber) zu füllen.
3 - 4 Blätter vom Spitzwegerich
2 Blüten Ringelblume, ganze Blütenköpfe
4 - 5 Blüten Kamille, ganze Blütenköpfe
2 - 3 Blüten kleine Braunelle, ganze Blütenköpfe
50 - 60 ml Alkohol 40%
50 ml Jojobaöl
Die Pflanzen direkt nach der Ernte etwas zerkleinern und in ein Glas oder Becher füllen.
Die Pflanzenteile mit Alkohol 40% übergießen
Das Pflanzen-Alkohol-Gemisch mit einem Pürierstab fein zerkleinern
Die Masse nun etwas ruhen lassen, ca. 1 - 2 Stunden. So kann der Alkohol mehr Inhaltsstoffe der Pflanzen aufnehmen.
Anschließend den Pflanzenalkohol filtern oder abseihen und die Turbo-Tinktur in einem Glas auffangen
50 ml Tinktur in das vorbereitete Fläschchen füllen
dann das Fläschchen mit 50 ml Öl auffüllen
evlt. noch 2 - 3 Tropfen ätherisches Öl zugeben
Verschließen und vor jedem Gebrauch kräftig schütteln
Die Lotion trennt sich nach kurzer Zeit wieder, da kein Emulgator verwendet wird.
Die Haltbarkeit der Lotion ist eine ca-Angabe von etwa 3 Monaten. Es ist davon abhängig, wie viele Pflanzenteile im Produkt sind.
Mein Tipp: immer eine kleine Menge vorbereiten, so hast du garantiert immer ein frisches Produkt und du musst keine Restmengen wegschmeißen.
Verwendung der Mückenstich-Schüttellotion
Trage die geschüttelte Lotion auf gerötete, juckende Insektenstiche auf. Massiere sie sanft ein und wiederhole den Vorgang 4 - 5 mal täglich.
Du solltest die Lotion gezielt auf die betroffenen Stellen auftragen und nicht zu großflächig auf die gesamte Haut. Es ist Alkohol in der Lotion, dieser kann deine Haut austrocknen.
Bitte achte bei der Wahl der Pflanzen auf mögliche Allergien.
Viel Freude bei der Herstellung 💚

Kommentare