top of page

Königskerze - Fackelkraut und Lichtbringerin

Aktualisiert: 11. Okt.

Königskerze erkennen
Königskerze - Verbascum densiflorum

Um die Königskerze, auch bekannt als Wollkraut oder Himmelsbrand bekannt, ranken sich zahlreiche Mythen und Legenden, die ihre Bedeutung in der Volkskunde und dem alten Glauben vergangener Zeiten widerspiegeln. Sie galt schon immer als Schutzpflanze, in dem ihre bloße Anwesenheit im Garten Diebe und Unholde fernhalten sollte. Auch zur Abwehr von bösen Geistern leisteten die leuchtend gelben Blüten ihren Dienst. Im Volksglauben soll sie auch die Gehöfte vor Blitzschlag bewahren.


Die Königskerze gilt als Vermittlerin zwischen Diesseits und Jenseits und soll den Kontakt zu Verstorbenen ermöglichen. Wuchs eine Königskerze auf einem Grab, deutete man dies als Zeichen, dass die Seele des Verstorbenen um ein Gebet für ihr Seelenheil bat.

Früher wurde der haarige Stängel mit in Pech oder Öl getränkt und als Fackel verwendet.

Als heilige Pflanze wurde die Königskerze in der Mitte des Kräuterbüschels zu Maria Himmelfahrt verwendet. Da die Königskerze mittlerweile unter Naturschutz steht, haben andere Marienpflanzen ihren Platz eingenommen. Deshalb ist es beim Sammeln wichtig, sorgfältig mit der Pflanze umzugehen und immer nur wenige Blüten einer Kerze zu ernten um deren Fortbestand zu sichern.



Inhalt: Alles was du über die Königskerze wissen musst


Newsletter Anmeldung

1. Exkurs - Geschichte der Königskerze als Heilmittel


Traditionell werden im europäischen Raum die Blüten der Königskerze bei Reizhusten und nächtlichen Hustenanfällen ohne Schleim eingesetzt. In der Volksmedizin war die Wurzelabkochung ein gutes Mittel bei schweren, chronischen Husten und Lungenerkrankungen, sowie beim Wegbleiben der Stimme.

Ein volksmedizinische Überlieferung ist die Herstellung eines Blütensaftes zur Verwendung bei Mittelohrentzündungen und beginnender Schwerhörigkeit. Hierbei werden die Blüten in ein sauberes Schraubglas gegeben. Dabei sollen die Blüten nicht ins Glas gepresst werden, aber auch nicht zu Locker reingegeben werden. Das Glas verschließen und für 4-7 Tage in die direkte Sonne stellen. Je nach Sonneneinwirkung bildet sich am Boden des Glases ein schleimiger Bodensatz. Dieser schleimige Saft wird abgefiltert und in dunkle Tropfflasche gegeben (Kühl und dunkel aufbewahren). Wichtig ist dabei die Filterung durch ein Sieb und anschließend noch durch einen feinen Filter, damit die feinen Härchen entfernt werden, denn diese führen zur Reizung der Atemwege. Im Buch der "Western medical Plants and Herbs" von Peterson Field Guide wird der Gebrauch der Königskerze folgendermaßen beschrieben:


Wurzeltee bei Atembeschwerden, Schluckauf, blutigem Durchfall und Frauenleiden.

Räuchern von Blättern soll Linderung bei Verstopfungen der Atemwege bringen.

Blattumschläge bei schmerzhaften Hautentzündungen, Verstauchungen, Prellungen, Wunden, Schnitten, Schwellungen, Infektionen, Eiterbeulen, Muskelschmerzen, Hämorrhoiden, Zahnschmerzen und geschwollenen Drüsen.



2. Signatur der Pflanze


Die Königskerze gehört eindeutig zu den Sonnenanbetern, denn sie trotzt der Hitze auf dem sandig trockenen Boden. Ihr ist am Ende eines heißen sonnigen Tag nicht anzusehen, unter welchen Lebensbedingungen sie ihre Pracht entfaltet.

Die Königskerze zeigt mit ihrer Kraft, dass sie nicht leicht austrocknet und das deutet auf eine Pflanze hin, die ihren Einsatz findet, wenn die Schleimhäute im Körper austrocknen. Sie hilft bei der Regeneration, ihr Schleim legt sich über die gereizten Schleimhäute und schützt vor Austrocknung.



3. Pflanzenportrait: Königskerze

3.1. Standort


Von Mittel-, Ost- u. Südeuropa, über Kleinasien, Nordamerika, Nordafrika bis Äthiopien hin ist die Königskerze in sonniger Lage zu finden. Sie bevorzugt steinige, trockene, kalkhaltige Böden und kommt von der Ebene bis in Höhenlagen von 900 Hm vor.

Den Standort sucht sie sich meistens selbst aus und wo sie wächst, soll sie auch nicht mehr verpflanzt werden, denn das überlebt sie meistens nicht.

Königskerze Inhaltsstoffe, Anwendung, Verwechslung
Pflanzenportrait Königskerze

3.2 Königskerze erkennen


Die Königskerze ist eine 2-jährige Pflanze, die bis zu 2 m hoch werden kann. Aufgrund ihrer wollig-filzigen Behaarung ist es wichtig, um Reizungen der Atemwege zu vermeiden, dass die Zubereitungen mit feinem Filter gefiltert werden.


Blüten:
  • leuchtend goldgelb (auch Varietäten in Weiß, Rosa und Violett möglich)

  • 5 Kronblätter, an Basis verwachsen, wobei die beiden oberen kleiner und die beiden unteren größer sind, mit einem Durchmesser bis zu 5 cm

  • sitzen als endständige Ähren mit bis zu 5 gebüschelten Blüten nah zusammen

  • 5 Staubblätter, dabei weisen die 3 kürzeren eine starke wollige Behaarung auf

  • 5-teiliger, grüner Kelch

Blätter
  • grün/grau-weißliche lang elliptische Rosettenblätter

  • Stängelblätter wechselständig

  • Blattränder gekerbt und wollig-filzig behaart


Wurzeln:
  • faserige, weiße Pfahlwurzel 

  • es zweigen zahlreiche Nebenwurzeln ab

Königskerze Blattrosette und Kerzenblüten
Königskerze ist eine 2-jährige Pflanze

3.3 Königskerze verwechseln


Verwechslung ist mit anderen Königskerzenarten, sowie in jungen Stadien mit Beinwell und dem tödlich giftigen Fingerhut möglich



Königskerze Verwechslungsgefahr
linkes Bild: tödlich giftiger Fingerhut

4. Inhaltsstoffe der Königskerze


Inhaltsstoffe Blüten


  • Saponine

  • Schleime

  • Flavonoide

  • Iridoide (Aucubin)

  • geringe Mengen ätherisches Öl


5. Königskerze - Richtiges Ernten


Was kann man von der Königskerze ernten?

Geerntet werden die trockenen Blüten um die Mittagszeit. Wichtig ist, dass an einem sonnigen Tag gepflückt wird, da die Blüten leicht Wasser aufnehmen und dadurch schnell schimmeln. Es sollte auch am Tag vor der Ernte trocken sein, um Schimmelbildung beim Trocknen und der Aufbewahrung zu vermeiden. Daher ist auch eine trockene Aufbewahrung besonders wichtig.


Wann soll man Königskerze ernten?

Die Blüten werden von Juli bis August um die Mittagszeit gesammelt.


6. Königskerze - Verwendung, Anwendung und Wirkung, Nebenwirkungen, Kontraindikationen und Kommission E.


Wirkung in der Hausapotheke


  • reizmildernd

  • auswurffördernd

  • erweichend

  • schleimbildend und -lösend

  • hustenreizmildernd

  • befeuchtend

  • beruhigend

  • entzündungshemmend

  • fiebersenkend

  • hautreinigend

  • harntreibend

Anwendungen

  • Reizhusten

  • nächtliche Hustenattacken

  • Dauerhusten

  • Heiserkeit

  • trockene Atemwege

  • Asthma

  • Ohrenentzündungen

  • Harnträufeln


Kulinarik

Blüten können als Dekoration oder Einlage zu klaren Suppen verwendet werden.

Kosmetik

Für blondes und mittelbraunes Haar lässt sich eine Spülung aus Königskerzenblüten herstellen, die wieder Glanz ins Haar bringt. Dazu einfach die Blüten auskochen, und als Spülung verwenden. Solltest du dich generell für DIY Kosmetik interessieren, ist diese Artikel mit Sicherheit auch interessant für dich: Duschbar DIY - seifenfreie Waschstücke selber machen


Wetterorakel

Der Stand der Blüten soll den Beginn des Winters voraussagen. Hat der Stängel Blüten bis ganz nach unten, so soll der Winter früh kommen. Sind die Blütenansätze weit oben, so soll der erste Schnee erst nach Weihnachten kommen.


Räuchern

Die hochgewachsene majestätische Pflanze richtet bei Niederlagen wieder auf und motiviert weiter zu machen. Sie gibt Mut und Selbstbewusstsein. Auch bei negativen Energien, Spannungen oder Ärger hilft sie, diese zu neutralisieren. Alles in allem eine wunderbare Räucherpflanze. Wenn auch du gerne räucherst, dann kann ich dir meinen kostenlosten Räucherguide empfehlen. Hier findest du 12 heimische Wildfplanzen, die sich ganz besonders zum Räuchern eignen 😌


Kontraindikationen und Nebenwirkungen: Keine bekannt.


Kommission E: Katarrhe der oberen Luftwege


7. Tipp aus der TEM


Die Königskerze ist in der Traditionell Europäischen Medizin nicht nur eine Pflanze der Atemwege und Ohren, sie hat auch eine Bezug zu Herz, Milz und Bauchspeicheldrüse, indem sie diese von Nässe und Schleim befreit. Denn Nässe und Schleim verhindern den normalen Umgang mit Gefühlen. In der TCM ist das sogenannte Schleim-Feuer belastend für das Herz und lässt den Patienten nur schwer über Belastendes sprechen. So kommt es oft zu emotionalen Problemen, die unter anderem am Einschlafen hindern. Die Behandlung mit der Königskerze kann helfen wieder Ordnung ins Gefühlsleben zu finden.



👋 Möchtest du mehr über Wildkräuter und deren Verwendung erfahren?


Dann empfehle ich dir meine Kräuterjahr. Das Kräuterjahr ist eine 12 monatige zertifizierte Ausbildung, in der du von mir lernst, wie du das ganze Jahr von den Schätzen der Natur profitieren kannst. Das Wesen der Pflanzen, die feinstoffliche Verwendung und auch die Signaturenlehre nach der TEM wird ausführlich behandelt. Die Theorie wird online-live vermittelt, zusätzlich treffen wir uns monatlich zu gemeinsamen Spaziergängen, um die Bestimmung der Pflanzen zu schulen. Gemeinsame Abende wie z. B. Salben herstellen sind ebenfalls im Programm. 🌿😊


Mein Kräuterjahr
Mein Kräuterjahr - DIE Ausbildung in der Wildkräuter-Branche


Kommentare


Über die Autorin

Gertraud Fusseder folgt seit vielen Jahren dem Ruf der Natur. Was als Kindheitserbe begann, ist heute ihre Berufung: Als Gründerin der Kräuterschule „Spirit of Nature“, Dipl. TEM Kräuterexpertin, THEKI® Bewusstseinstrainerin und energetische Heilerin zertifiziert sie Kräuterpädagoginnen ganzheitlich nach TEM und vermittelt in Workshops und Wanderungen praxisnahes Wissen zu Heilpflanzen, Naturkosmetik und überlieferten Ritualen. Ihre Arbeit verbindet traditionelle Heilkunst, Signaturenlehre und moderne Naturkosmetik mit energetischen Methoden. Ihr Ziel: Menschen die Sprache der Pflanzen näherzubringen und sie zu befähigen, Naturwissen im Alltag anzuwenden. Ihre Ausbildungen und Workshops zeigen, wie man die Natur nicht nur nutzt, sondern ganzheitlich versteht – mit Herz, Verstand und Intuition. Ihr Credo: Pflanzen sind mehr als Heilmittel, sie sind Wegbegleiter für Körper, Geist und Seele 💚🌿✨

 

Erfahre mehr über Gertraud Fusseder und die Kräuterschule "Spirit of Nature"

Lust auf mehr?

Disclaimer

Ich distanziere mich von jeglichen Heilaussagen oder Heilwirkungen. Alle Aussagen, die auf meinen Kanälen sowie auf der Website www.kraeuter-son.de getroffen wurden, dienen der allgemeinen Information, zur Bildung, Inspiration und Selbstfürsorge. Ein Heilversprechen zu geben, ist nicht gewollt und wäre auch nicht seriös. Was ich euch versprechen kann, dass ich alle Informationen überprüfe und nur für mich seriöse Quellen verwende. Es ist mir ein Anliegen, aufzuzeigen, in welcher Art und Weise man die vorgestellten Pflanzen in seinen Alltag integrieren kann. Auch die von mir praktizierte Energiearbeit sowie Erläuterungen zur Selbstdurchführung von Ritualen ersetzt keinen Besuch beim Arzt oder Heilpraktiker. Es wird keine Empfehlung zur Behandlung von Krankheiten und entsprechender Medikamente gegeben. Bitte in jedem Krankheitsfall einen Arzt aufsuchen. 

PS: Mach dich vertraut mit meinem Ethos - den Leitlinien der täglichen Arbeit bei Spirit of Nature.

bottom of page