top of page

Lungenkraut - Pulmonaria officinalis


Lungenkraut rosa und lila Blüten
Lungenkraut - Pulmonaria officinalis

Inhalt

1. Exkurs - Geschichte zum Lungenkraut
2. Signatur der Pflanze
3. Pflanzenportrait: Lungenkraut

3.1 Lungenkraut erkennen

3.2 Lungenkraut verwechseln

4. Inhaltsstoffe Lungenkraut
5. Lungenkraut - Richtiges Ernten

5.1 welche Pflanzenteile verwenden

5.2 richtiger Erntezeitpunkt

6. Lungenkraut - Verwendung, Anwendung und Wirkung, Nebenwirkungen und Kontraindikationen

6.1 Lungenkraut in der Hausapotheke

6.2 Lungenkraut in der Kulinarik

6.3 Lungenkraut in der Tiermedizin

6.4. Kontraindikationen und Nebenwirkungen

7. Tipp von der Heilpraktikerin



Newsletter Anmeldung

1. Exkurs - Geschichte zum Lungenkraut als Heilmittel

Zahlreiche Geschichten über das Lungenkraut machen es zu einer magischen Pflanze. Sie zeigt nämlich sehr auffällig, dass sie bestäubt worden ist. Denn sind ihre Blüten anfangs rosa, werden sie innerhalb von ein paar Tagen nach der Bestäubung blau-violett. 

Was ihr in manchen Gegenden den Namen "Adam-und-Eva-Blume" oder "Hänsel und Gretel-Blume" gibt.

Aber nicht nur über die Blüten, auch über die Blätter ranken sich zahlreiche Geschichten. So sollen die hellen Flecken auf den Blättern laut der Überlieferung von der Milch der heiligen Maria kommen, welche beim Stillen des Jesuskindes auf den Boden, bzw. auf die Blätter des Lungenkrauts fielen.

Obwohl es im Altertum kaum als Heilpflanze bekannt war, scheint das kieselsäurehaltige Kraut im Laufe der Zeit den Weg in die Volksheilkunde gefunden zu haben.

Erst aufgrund der Ähnlichkeit der Blätter mit der Lunge, wurde in der Volksmedizin wohl die Wirksamkeit bei Lungenkrankheiten bestätigt. Was vor allem auf dem hohen Gehalt an Kieselsäure zurück zuführen ist, den diese lässt das Lungengewebe elastischer werden und festigt es zugleich.

In der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) wird Pulmonaria den Organen Dickdarm und Lunge zugeordnet und findet zahlreiche Anwendungen.

In der modernen Medizin wird das Lungenkraut kaum verwendet.

Der Honig von Bienen, die ihre Stöcke in der Nähe von Lungenkraut stehen haben, soll besonders schmackhaft sein.


Lungenkraut mit weiß gefleckten Blättern
Signatur: Blattform und weiße Flecken deuten auf Lunge hin

2. Signatur der Pflanze

Name: „Pulmonaria“ bedeutet übersetzt: „lungenkrank“, Nach Hildegard von Bingen wurde sie vermutlich Lungenwurz genannt.

Volksname in England: Ladies milk sile – „unserer lieben Frau Milchflecke“ (man sah in den gefleckten Blättern getropfte Milch der Heiligen Jungfrau Maria) 

weitere Volksnamen: Hänsel und Gretel, Fleisch und Blut, Bayern und Franzosen (bayrische Soldaten hatten blaue Uniformen, französische rote Hosen)

Bedeutungen aus der Signaturenlehre:

• Große Blätter = Lunge 

• Weiße Flecken = Lunge 

• Kieselsäure = Struktur, Festigkeit, Lunge 

• Astrologische Zuordnung: Merkur, Mond, Saturn 

• Eigenschaften: vor allem Merkur


PS: Faszinieren dich auch Mythen und alte Geschichten rund um Wildpflanzen? Dann wirst du diesen Artikel lieben >> Rotklee 🍀 - von keltischen Druiden bis hin zur modernen Naturkosmetik



Mein neuer Onlinekurs - jetzt anmelden 😊


3. Pflanzenportrait: Lungenkraut


Lungenkraut Inhaltsstoffe, Verwendung, Verwechslung
Lungenkraut Pflanzenportrait

3.1 Lungenkraut erkennen

Wie kannst du das Lungenkraut erkennen?

  • Blüten: rosa und blau/violett (Farbe ändert sich nach Bestäubung); glockenförmig mit langen Hüllblättern; Blütezeit April bis Mai 

  • Blätter: groß-flächige, oval, spitz zulaufend, graugrün mit weißen Flecken; Blattstiel geht an Stängel über (Flügel) 

  • Früchte: glänzend braune bis schwarze Nüsschen, ca. 3 – 4 mm groß

3.2 Lungenkraut verwechseln

Die Verwechslung mit anderen Raublattgewächsen ist theoretisch möglich, aber nicht zur selben Jahreszeit.


Blätter, Blüten von Lungenkraut bestimmen
Erkennungsmerkmale Lungenkraut

4. Inhaltsstoffe des Lungenkrauts

Kieselsäure - stärkende und reinigende Wirkung auf das Lungengewebe

Schleimstoffe - befeuchten und beruhigen Schleimhäute

Flavonoide - entzündungshemmend

Gerbstoffe - reizlindernd und keimhemmend

Allantoin - unterstützt die Heilungsprozesse der Haut


5. Lungenkraut - Richtiges Ernten

5.1 Welche Pflanzenteile verwenden?

Essbar sind ist die Pflanze ohne Wurzel. Dabei werden die Blätter und Blüten über dem Boden abgeschnitten. Bitte nicht ausreißen, da sonst die Pflanze zerstört wird.


5.2 wann ist der richtige Erntezeitpunkt?

Die Blätter können von März bis April zum Beispiel in Salaten verwendet werden.

Die Blüten werden von März bis Juni frisch oder getrocknet verwendet.


Lungenkraut verändert die Blütenfarbe nach der Bestäubung
Lungenkraut mit rosa und lila Blüten

6. Lungenkraut - Verwendung, Anwendung und Wirkung, Nebenwirkungen und Kontraindikationen.

6.1 Lungenkraut in der Hausapotheke

Die Wirksamkeit erstreckt sich vom Mund über Rachen und Lunge bis hin zum Darm (was in der TCM den Einsatz bei Lungenerkrankungen genauso erklärt, wie bei der Therapie von Hämorrhoiden)


Wirkungen:

  • auswurffördernd

  • reizlindernd

  • bindegewebsstärkend

  • antidiarrhoisch

  • wundheilend


Aufgrund der reizlindernden Wirkung auf die Schleimhäute im Atem- und Verdauungstrakts lässt sich das Lungenkraut einsetzten...

  • als Tee bei allen Atemwegserkrankungen, wie Husten, Bronchitis, Entzündungen von Mund, Rachen und Kehlkopf (auswurffördernd, schleimbildend, Lungengewebe festigend)

  • zur Reizlinderung bei Husten, Kehlkopfentzündung, Rachenentzündung

  • bei Magenschleimhautentzündungen, Darmentzündungen, Hämorrhoiden

  • zur Wundbehandlung wird das Pulver der getrockneten Blätter als Wundpuder verwendet

  • Heilpflanze für Tiere;

Anwendungen:

  • Tee: 1-2 TL des Krauts mit ca 1/4 Liter kochendem Wasser aufgießen und 10 Minuten ziehen lassen. Abseihen, max. 3 Tassen täglich trinken oder bei Halsschmerzen zum Gurgeln verwenden

  • Tinktur, Essenz

  • Lungenkraut-Wein nach Hildegard von Bingen

  • Pulver der getrockneten Blätter

  • Frischpflanzenpresssaft, kann zur Haltbarmachung mit Honig verrührt werden

  • Früher war “Lungenbier” bekannt; Lungenkraut wurde in Bier erhitzt, noch warm trinken

  • äußerlich für Umschläge oder Bäder


Tee zur Stärkung der Lunge und bei unproduktiven Husten

  • 10g Lungenkraut (Pulmonaria officinalis)

  • 10g Spitzwegerich (Plantago lanceolata)

  • 20g Isländisch Moos (Cetraria islandica)

  • 10g Süßholzwurzel (Glycyrrhiza glabra)

  • 20 g Alant (Inula helenium)


6.2 Lungenkraut in der Kulinarik
  • Schmeckt sehr gut in Gemüsegerichten, Suppen, Wildkräuterspinat,…

  • Ganze Blätter in verquirlte Eier geben, ausbacken


6.3 Lungenkraut in der Tiermedizin
  • Leiden Haustiere unter Husten, soll pulverisiertes Kraut und Wurzel Linderung verschaffen. Dabei wird das Pulver mit wenig Salz vermengt und und unter das Futter gemischt

  • die Früchte des Lungenkrauts als Futterbeigabe von Hühnern soll die Eiproduktion anregen


6.4 Kontraindikationen und Nebenwirkungen

Bei richtiger Dosierung keine bekannt



7. Tipp von der Heilpraktikerin

Obwohl das Lungenkraut zu den ganz großen im Frühling gehört, so nimmt es bei den Heilpflanzen eher eine Nebenrolle ein. Es kann aber in Kombination mit anderen Heilpflanzen vor allem bei Erkrankungen, die die Lungen schwächen oder schädigen zur Stärkung einen wichtigen Beitrag leisten.



👋 Möchtest du mehr über Wildkräuter, Wildobst und Wiesenblumen und deren Verwendung erfahren?


Dann empfehle ich dir meine Kräuterjahr. Das Kräuterjahr ist eine 12 monatige zertifizierte Ausbildung, in der du von mir lernst, wie du das ganze Jahr von den Schätzen der Natur profitieren kannst. Wahlweise zu 100% online oder kombiniert mit persönlichen Treffen 🌿😊

Mein Kräuterjahr
Mein Kräuterjahr - DIE Ausbildung in der Wildkräuter-Branche


1 Kommentar


Lungenkraut, auch bekannt als Pulmonaria officinalis, ist eine faszinierende Heilpflanze mit langer Tradition in der Naturmedizin. Besonders bei Husten oder Atemwegserkrankungen wird sie häufig eingesetzt. Während meiner Recherche zu lokalen Kräuteranbietern bin ich auf das Branchenbuch Baasdorf gestoßen, das eine Vielzahl von spezialisierten Betrieben und Fachgeschäften listet. Es ist erstaunlich, wie viele wertvolle Informationen man dort findet besonders für naturheilkundlich Interessierte. Wer sich für Heilpflanzen wie Lungenkraut interessiert, sollte definitiv regional suchen und solche Verzeichnisse nutzen. Oft entdeckt man dort kleine Geheimtipps, die man sonst nie gefunden hätte.

Gefällt mir

Über die Autorin

Gertraud Fusseder folgt seit vielen Jahren dem Ruf der Natur. Was als Kindheitserbe begann, ist heute ihre Berufung: Als Gründerin der Kräuterschule „Spirit of Nature“, Dipl. TEM Kräuterexpertin, THEKI® Bewusstseinstrainerin und energetische Heilerin zertifiziert sie Kräuterpädagoginnen ganzheitlich nach TEM und vermittelt in Workshops und Wanderungen praxisnahes Wissen zu Heilpflanzen, Naturkosmetik und überlieferten Ritualen. Ihre Arbeit verbindet traditionelle Heilkunst, Signaturenlehre und moderne Naturkosmetik mit energetischen Methoden. Ihr Ziel: Menschen die Sprache der Pflanzen näherzubringen und sie zu befähigen, Naturwissen im Alltag anzuwenden. Ihre Ausbildungen und Workshops zeigen, wie man die Natur nicht nur nutzt, sondern ganzheitlich versteht – mit Herz, Verstand und Intuition. Ihr Credo: Pflanzen sind mehr als Heilmittel, sie sind Wegbegleiter für Körper, Geist und Seele 💚🌿✨

 

Erfahre mehr über Gertraud Fusseder und die Kräuterschule "Spirit of Nature"

Lust auf mehr?

Disclaimer

Ich distanziere mich von jeglichen Heilaussagen oder Heilwirkungen. Alle Aussagen, die auf meinen Kanälen sowie auf der Website www.kraeuter-son.de getroffen wurden, dienen der allgemeinen Information, zur Bildung, Inspiration und Selbstfürsorge. Ein Heilversprechen zu geben, ist nicht gewollt und wäre auch nicht seriös. Was ich euch versprechen kann, dass ich alle Informationen überprüfe und nur für mich seriöse Quellen verwende. Es ist mir ein Anliegen, aufzuzeigen, in welcher Art und Weise man die vorgestellten Pflanzen in seinen Alltag integrieren kann. Auch die von mir praktizierte Energiearbeit sowie Erläuterungen zur Selbstdurchführung von Ritualen ersetzt keinen Besuch beim Arzt oder Heilpraktiker. Es wird keine Empfehlung zur Behandlung von Krankheiten und entsprechender Medikamente gegeben. Bitte in jedem Krankheitsfall einen Arzt aufsuchen. 

PS: Mach dich vertraut mit meinem Ethos - den Leitlinien der täglichen Arbeit bei Spirit of Nature.

bottom of page